Publications: Research Management (WiM)
-
Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Bedeutung für berufliche Entscheidungen
Kühlewind, G. & Schnur, P. (1992): Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Bedeutung für berufliche Entscheidungen. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 29-40.
-
Risikopassagen zwischen Hochschule und Beschäftigung
Weymann, A. & Wingens, M. (1992): Risikopassagen zwischen Hochschule und Beschäftigung. Lebensverläufe und biographische Deutungen von DDR-Hochschulabsolventen - ein Projektentwurf. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 265-269.
-
Binnen Jahresfrist änderte sich bei jedem fünften die Tätigkeit
(1992): Binnen Jahresfrist änderte sich bei jedem fünften die Tätigkeit. Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt Monitor neue Bundesländer (IAB-Kurzbericht 18.4.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 48-51.
-
Integration in die Arbeitswelt im Westen
Koller, B. (1992): Integration in die Arbeitswelt im Westen. Zur beruflichen Eingliederung von Übersiedlern aus der ehemaligen DDR. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 2, p. 168-191.
-
Treuhand Mitte 1992
Kühl, J. (1992): Treuhand Mitte 1992. Teil 1: Der hohe Personalabbau in Treuhandunternehmen dauert noch an. (IAB-Kurzbericht 15/1992), Nürnberg, 6 p.
-
Arbeitsmarktpolitik kann Existenzgründungen in Ostdeutschland flankieren
Emmerich, K. (1992): Arbeitsmarktpolitik kann Existenzgründungen in Ostdeutschland flankieren. (IAB-Kurzbericht 13/1992), Nürnberg, 5 p.
-
Übergänge von Berufstätigen in das Hochschulstudium in den fünf neuen Bundesländern (Zweiter Bildungsweg)
Lischka, I. (1992): Übergänge von Berufstätigen in das Hochschulstudium in den fünf neuen Bundesländern (Zweiter Bildungsweg). In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 122-127.
-
Die Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt der früheren DDR und ihre Folgen für die Lebensverhältnisse von Jugendlichen
Lappe, L. (1992): Die Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt der früheren DDR und ihre Folgen für die Lebensverhältnisse von Jugendlichen. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), p. 86-108.
-
Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarf erwerbstätiger Frauen in den neuen Bundesländern
Schenk, S. (1992): Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarf erwerbstätiger Frauen in den neuen Bundesländern. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), p. 33-48.
-
Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungshemmnisse in ostdeutschen Betrieben
Wolfinger, C. (1992): Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungshemmnisse in ostdeutschen Betrieben. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.) (1992): Berufsfördernde und berufsbildende Maßnahmen der Jugendsozialarbeit. Stichtagserhebungen 1990 und 1991, p. 44-48.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Notz, G. (1992): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine frauenspezifische Problemstellung. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), p. 49-63.
-
Kurzarbeit in den neuen Bundesländern
Völkel, B. (1992): Kurzarbeit in den neuen Bundesländern. Eine Zwischenbilanz. (IAB-Werkstattbericht 04/1992), Nürnberg, 26 p., Anlage.
-
Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer
(1992): Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer. Textil- und Konfektionsindustrie (IAB-Kurzbericht 22.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 95-99.
-
Das arbeitsmarktpolitische Programm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen vom Mai 1979, Sonderprogramm '79
Ohndorf, W. (1992): Das arbeitsmarktpolitische Programm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen vom Mai 1979, Sonderprogramm '79. Anregungen für die neuen Bundesländer. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 3, p. 303-313.
-
Berufseinstellungen von Schülern und Lehrlingen im gesellschaftlichen Umbruch der fünf neuen Bundesländer
Bertram, B., Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Berufseinstellungen von Schülern und Lehrlingen im gesellschaftlichen Umbruch der fünf neuen Bundesländer. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 7-21.
-
Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarkts
Engelbrech, G. (1991): Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarkts. Situationsbericht und Erklärungsansätze zu Phasen des Berufsverlaufs anhand von IAB-Ergebnissen. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.) (1991): Vom Regen in die Traufe : Frauen zwischen Beruf und Familie, p. 91-118.
-
Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte?
Hübler, O. (1991): Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte? Eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 24, No. 1, p. 101-114.
-
Indikatoren zur Neuabgrenzung der Förderregionen
Blien, U., Koller, M. & Schiebel, W. (1991): Indikatoren zur Neuabgrenzung der Förderregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 24, No. 1, p. 1-24.
-
Beschäftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes
Walwei, U. & Werner, H. (eds.) (1991): Beschäftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 142), Nürnberg, 165 p.
-
Die faktische Anonymität von Mikrodaten
Müller, W., Blien, U., Knoche, P. & Wirth, H. (1991): Die faktische Anonymität von Mikrodaten. (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik 19), Stuttgart: Metzler-Poeschel, 482 p.