Total hits 3.816
- 
        Vereinbarkeit von Familie und BerufEichhorst, W. & Thode, E. (2004): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003 : Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, p. 19-44. 
- 
        Arbeitszeit 2003Bauer, F., Groß, H., Lehmann, K. & Munz, E. (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. (Berichte des ISO 70), Köln, 251 p., Anhang. 
- 
        Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die ErwerbstätigkeitDietrich, H. (2004): Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit. In: Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.) (2004): Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg, p. 35-49. 
- 
        Finanzierung betrieblicher WeiterbildungBellmann, L. & Leber, U. (2004): Finanzierung betrieblicher Weiterbildung. Empirische Befunde verschiedener Befragungen. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Vol. 11, No. 2, p. 37-39. 
- 
        Direct and indirect effects of new business formation on regional employmentFritsch, M., Müller, P. & Weyh, A. (2004): Direct and indirect effects of new business formation on regional employment. (Freiberger Arbeitspapiere 2004/10), Freiberg, 18 p. 
- 
        Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und BefristungsgesetzesLeber, U. (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288), p. 107-109. 
- 
        Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in OstdeutschlandBellmann, L. & Hartung, S. (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 8, p. 230-231. 
- 
        Förderstrukturen im Mainzer ModellKrug, G., Rudolph, H. & Hollederer, A. (2004): Förderstrukturen im Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, p. 17-48. 
- 
        Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und StabilitätBellmann, L. & Alda, H. (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 57, No. 5, p. 255-261. 
- 
        Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im TrendWanger, S. (2004): Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend. (IAB-Kurzbericht 18/2004), Nürnberg, 7 p. 
- 
        Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den KrankenhausbereichBellmann, L. & Gewiese, T. (2004): Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 4, p. 106-109. 
- 
        Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und SozialversicherungLeber, U. (2004): Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 281), Nürnberg, 326 p. 
- 
        Demografischer Wandel und FachkräftemangelReinberg, A. (2004): Demografischer Wandel und Fachkräftemangel. Gering Qualifizierte als vernachlässigte Bildungsreserve. In: Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.) (2004): Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg, Berlin, p. 27-34. 
- 
        Arbeitszeitsituation und BetriebsratEllguth, P. & Promberger, M. (2004): Arbeitszeitsituation und Betriebsrat. Eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288), p. 111-131. 
- 
        Personal-Service-AgenturenJahn, E. (2004): Personal-Service-Agenturen. Design und Implementation. In: B. Vogel (Hrsg.) (2004): Leiharbeit : neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform, p. 61-84. 
- 
        Personal-Service-Agenturen - Teil IJahn, E. & Windsheimer, A. (2004): Personal-Service-Agenturen - Teil I. In der Fläche schon präsent. (IAB-Kurzbericht 01/2004), Nürnberg, 5 p. 
- 
        Zur Entwicklung der Leiharbeit in DeutschlandBellmann, L. (2004): Zur Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 53, No. 6, p. 135-142. 
- 
        Chancen für die betriebliche BerufsausbildungBellmann, L. & Hartung, S. (2004): Chancen für die betriebliche Berufsausbildung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 5, p. 136-138. 
- 
        Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971Seibert, H. (2004): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin, 266 p. 
- 
        Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für BetriebeDietrich, H., Koch, S. & Stops, M. (2004): Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für Betriebe. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 7, p. 24-32. 
