Total hits 3.794
-
"All this hysteria is exaggerated" - this is what an expert says about the fear of losing jobs due to digitisation : Interview
Janssen, S. & Hogger, M. (2018): "Die Hysterie ist übertrieben" - Das sagt ein Experte zur Jobangst in der Digitalisierung. Interview. In: Focus Online No. 27.07.2018, o. Sz.
-
Identifying asymmetric effects of labor market reforms
Gehrke, B. & Weber, E. (2018): Identifying asymmetric effects of labor market reforms. In: European Economic Review, Vol. 110, No. November, p. 18-40. DOI:10.1016/j.euroecorev.2018.07.006
-
"Made in China 2025": Technologietransfer und Investitionen in ausländische Hochtechnologiefirmen
Kunze, F., Windels, T., Zenglein, M., Holzmann, A., Löchel, H., Reinecke, A., Schmerer, H., Emons, O. & Taube, M. (2018): "Made in China 2025": Technologietransfer und Investitionen in ausländische Hochtechnologiefirmen. Chinas Weg zum Konkurrenten um die Zukunftstechnologien. Zur Diskussion gestellt. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 71, No. 14, p. 3-20.
-
Silver Ager im Arbeitsmarktaufschwung: Wie steht es um die Qualität der Beschäftigung
Walwei, U. (2018): Silver Ager im Arbeitsmarktaufschwung: Wie steht es um die Qualität der Beschäftigung. In: Deutsche Rentenversicherung, Vol. 73, No. 2, p. 144-158.
-
Unemployment effects of the German minimum wage in an equilibrium job search model
Blömer, M., Gürtzgen, N., Pohlan, L., Stichnoth, H. & Berg, G. (2018): Unemployment effects of the German minimum wage in an equilibrium job search model. (CESifo working paper 7160), München, 60 p.
-
Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung
Böhme, S., Harten, U., Schaade, P. & Wiethölter, D. (2018): Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung. In: IAB-Forum No. 23.07.2018, o. Sz.
-
Active labour market policies in Germany
Wapler, R., Werner, D. & Wolf, K. (2018): Active labour market policies in Germany. Do regional labour markets benefit? In: Applied Economics, Vol. 50, No. 51, p. 5561-5578. DOI:10.1080/00036846.2018.1487526
-
Does a persistent "precariat" exist? : precarious employment, its form and significance in the life course and the consequences for the structuring of social inequality
Promberger, M., Jahn, K., Schels, B., Allmendinger, J. & Stuth, S. (2018): Existiert ein verfestigtes "Prekariat"? Prekäre Beschäftigung, ihre Gestalt und Bedeutung im Lebenslauf und die Konsequenzen für die Strukturierung sozialer Ungleichheit. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 085), Düsseldorf, 25 p.
-
Zum Rückgang der betrieblichen Mitbestimmung
Bellmann, L. & Ellguth, P. (2018): Zum Rückgang der betrieblichen Mitbestimmung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 25. Juni 2018. (IAB-Stellungnahme 04/2018), Nürnberg, 10 p.
-
Do German works councils counter or foster the implementation of digital technologies?
Genz, S., Bellmann, L. & Matthes, B. (2018): Do German works councils counter or foster the implementation of digital technologies? (IZA discussion paper 11616), Bonn, 32 p.
-
Essays on unemployment, job search behavior and policy interventions
Pohlan, L. (2018): Essays on unemployment, job search behavior and policy interventions. Mannheim, XIV, 235 p.
-
Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence
Snell, A., Stüber, H. & Thomas, J. (2018): Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence. In: Review of Economic Dynamics, Vol. 30, No. October, p. 265-284. DOI:10.1016/j.red.2018.06.001
-
Reform of fixed-term employment contracts in the German coalition agreement: scope, risks and alternatives
Hohendanner, C. (2018): Reform der befristeten Beschäftigung im Koalitionsvertrag: Reichweite, Risiken und Alternativen. (IAB-Kurzbericht 16/2018), Nürnberg, 12 p.
-
Fixed-term employment in Germany
Hohendanner, C. (2018): Befristete Beschäftigung in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 12 p.
-
Digitalisation and in-house training
Bellmann, L. (2018): Digitalisierung und betriebliche Bildung. In: S. Fietze, D. Holtmann & F. Schramm (Hrsg.) (2018): Zwischen Provinzen und Metropolen : Stationen einer sozioökonomischen Reise. Festschrift für Wenzel Matiaske, p. 251-259.
-
"Betriebe, die besser bezahlen und seltener befristen, haben weniger Vakanzen"
Schludi, M. & Hohendanner, C. (2018): "Betriebe, die besser bezahlen und seltener befristen, haben weniger Vakanzen". In: IAB-Forum No. 03.07.2018, o. Sz.
-
Reform des Befristungsrechts - mögliche Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf Betriebe und Beschäftigte
Gürtzgen, N. & Kubis, A. (2018): Reform des Befristungsrechts - mögliche Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf Betriebe und Beschäftigte. In: IAB-Forum No. 03.07.2018, o. Sz.
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten
Ohlert, C. & Bruttel, O. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten. Stand der Forschung, methodische Ansätze und Erschließung von Datenquellen. (FDZ-Methodenreport 07/2018 (de)), Nürnberg, 44 p. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1807.de.v1
-
Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers?
Fackler, D., Fuchs, M., Hölscher, L. & Schnabel, C. (2018): Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers? (IAB-Discussion Paper 17/2018), Nürnberg, 32 p.
-
The German model of industrial relations: (where) does it still exist?
Oberfichtner, M. & Schnabel, C. (2019): The German model of industrial relations: (where) does it still exist? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 239, No. 1, p. 5-37. DOI:10.1515/jbnst-2018-0158