Total hits 458
-
Substitution potentials of Occupations and Changeability of Occupational Profiles : Presentation for Project Group 1 of the Study Commission "Vocational Training in the Digital Work Environment" of the German Bundestag on 11 March 2019
Dengler, K. (2019): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern. Impulsvortrag für die Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11.3.2019. (IAB-Stellungnahme 02/2019), Nürnberg, 19 p.
-
Digitisation: Challenges for initial and continuing vocational education and training
Kruppe, T., Leber, U., Matthes, B., Dengler, K., Dietrich, H., Janitz, H., Janssen, S., Jaschke, P., Jost, O., Kosyakova, Y., Lehmer, F., Lietzmann, T., Osiander, C., Schreyer, F., Seibert, H., Wiethölter, D., Wolf, K. & Zika, G. (2019): Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Beantwortung des Fragenkatalogs der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt". (IAB-Stellungnahme 01/2019), Nürnberg, 48 p.
-
Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen
Lehdonvirta, V. (2019): Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen. In: IAB-Forum No. 04.04.2019, o. Sz.
-
Entwerten neue Technologien bisheriges Berufswissen? Lehren aus einer empirischen Fallstudie
Janssen, S. (2019): Entwerten neue Technologien bisheriges Berufswissen? Lehren aus einer empirischen Fallstudie. In: IAB-Forum No. 07.03.2019, o.Sz.
-
Immigration and digitisation* How much migration from third countries will the German labour market require in the future?
Fuchs, J., Kubis, A. & Schneider, L. (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Gütersloh, 113 p. DOI:10.11586/2019011
-
Der Beruf - Erfolgs- oder Auslaufmodell?
Sailmann, G. (2019): Der Beruf - Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee. Gastbeitrag (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum No. 22.01.2019, o. Sz.
-
Mehr Durchblick dank Datenbrille? Wie virtuelle Realität die berufliche Teilhabe verbessern kann (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft")
Abend, S. (2019): Mehr Durchblick dank Datenbrille? Wie virtuelle Realität die berufliche Teilhabe verbessern kann (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum No. 17.01.2019, o. Sz.
-
An auxiliary classification with work activity descriptions for occupation coding
Schierholz, M. (2018): Eine Hilfsklassifikation mit Tätigkeitsbeschreibungen für Zwecke der Berufskodierung. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Vol. 12, No. 3-4, p. 285-298. DOI:10.1007/s11943-018-0231-2
-
The rise of online labour markets: freelancing and gig working via internet platforms
Lehdonvirta, V. (2018): The rise of online labour markets: freelancing and gig working via internet platforms. Guestcontribution. In: IAB-Forum No. 20.12.2018, o. Sz.
-
Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich
Vicari, B. (2018): Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich. (IAB-Discussion Paper 25/2018), Nürnberg, 35 p.
-
Elektromobilität 2035
Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G. & Helmrich, R. (2018): Elektromobilität 2035. Effekte auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Personenkraftwagen. (IAB-Forschungsbericht 08/2018), Nürnberg, 49 p.
-
Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Bayern
Eigenhüller, L., Rossen, A. & Böhme, S. (2018): Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Bayern. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 02/2018), Nürnberg, 44 p.
-
Growth in the population but low unemployment : results of the fifth wave of the BIBB-IAB qualification and occupational projections up to the year 2035
Maier, T., Zika, G., Kalinowski, M., Mönnig, A., Wolter, M. & Schneemann, C. (2018): Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit. Ergebnisse der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035. (BIBB-Report 2018,07), Leverkusen, 24 p.
-
Firms in a digitized labor market: Firm-sponsored training increases with investments in digitization
Janssen, S., Leber, U., Arntz, M., Gregory, T. & Zierahn, U. (2018): Betriebe und Arbeitswelt 4.0: Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung. (IAB-Kurzbericht 26/2018), Nürnberg, 8 p.
-
Departing from the beaten track
Bauer, W. (2018): Departing from the beaten track. Trends of working in the digital transformation * Guest contribution. In: IAB-Forum No. 20.11.2018, o. Sz.
-
Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar
Kropp, P., Theuer, S. & Fritzsche, B. (2018): Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale in Sachsen-Anhalt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2018), Nürnberg, 48 p.
-
Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar
Kropp, P., Theuer, S. & Fritzsche, B. (2018): Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale in Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2018), Nürnberg, 49 p.
-
Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Hamburger Arbeitsmarkt
Buch, T. & Stöckmann, A. (2018): Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Hamburger Arbeitsmarkt. Aktuelle Ergebnisse auf Basis einer Neubewertung der Substituierbarkeit von beruflichen Kerntätigkeiten. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2018), Nürnberg, 36 p.
-
Robots worldwide: The impact of automation on employment and trade
Carbonero, F., Ernst, E. & Weber, E. (2018): Robots worldwide: The impact of automation on employment and trade. (ILO Research Department working paper 36), Genf, 14 p.
-
Economy 4.0 and the results for the labour market and education
Weber, E., Helmrich, R., Wolter, M. & Zika, G. (2019): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Bildung. In: R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, p. 63-83. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0_4