Total hits 209
-
Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit - Eine Option zur Deckung des Fachkräftebedarfs
Lepper, T., Machnig, J. & Schaade, P. (2012): Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit - Eine Option zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 01/2012), Nürnberg, 41 p.
-
Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit Hindernissen
Götz, S., Ruppe, K. & Schreyer, F. (2012): Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit Hindernissen. In: IAB-Forum No. 1, p. 12-17. DOI:10.3278/IFO1201W012
-
Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners
Kleinert, C. & Jacob, M. (2012): Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners. In: IAB-Forum No. 1, p. 32-37. DOI:10.3278/IFO1201W032
-
Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe
Achatz, J. (2012): Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe. In: IAB-Forum No. 1, p. 4-11. DOI:10.3278/IFO1201W004
-
Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job
Beste, J. & Lietzmann, T. (2012): Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job. In: IAB-Forum No. 1, p. 46-51. DOI:10.3278/IFO1201W046
-
Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
Hohmeyer, K., Kopf, E., Fiebig, M. & Grüttner, M. (2012): Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung. (IAB-Forschungsbericht 10/2012), Nürnberg, 42 p.
-
Gender-specific behaviour on the labour market, earnings and well-being in the family context
Heineck, G. & Möller, J. (2012): Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im Familienkontext. In: H. Bertram & M. Bujard (Hrsg.) (2012): Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik (Soziale Welt. Sonderband, 19), p. 209-230.
-
Between familial imprinting and institutional regulation: Family related employment interruptions of women in Germany before and after the German reunification
Drasch, K. (2012): Between familial imprinting and institutional regulation: Family related employment interruptions of women in Germany before and after the German reunification. (IAB-Discussion Paper 09/2012), Nürnberg, 35 p.
-
Transition back to work : comparing mothers in eastern Germany, western Germany, and east-west mobile mothers
Grunow, D. & Müller, D. (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. (IAB-Discussion Paper 02/2012), Nürnberg, 32 p.
-
Women between work and family: Potentials for the labour market
Böhm, K., Drasch, K., Götz, S. & Pausch, S. (2011): Potenziale für den Arbeitsmarkt: Frauen zwischen Beruf und Familie. (IAB-Kurzbericht 23/2011), Nürnberg, 8 p.
-
Program participations by lone mothers of young children receiving Unemployment Benefit II: Frequently in One-Euro-Jobs, seldom in firm-based training
Zabel, C. (2011): Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen. (IAB-Kurzbericht 21/2011), Nürnberg, 8 p.
-
Mothers receiving unemployment-benefit-II : Duration and chances to end the status of being in need
Lietzmann, T. (2011): Bedürftigkeit von Müttern. Dauer des Leistungsbezuges im SGB II und Ausstiegschancen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 57, No. 3, p. 339-364. DOI:10.1515/zsr-2011-0308
-
Children and the labour market integration of their parents - and the role of child care
Lietzmann, T. (2011): Kinder und Arbeitsmarktintegration der Eltern - und die Rolle der Kinderbetreuung. In: J. Lange (Hrsg.) (2011): Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation (Loccumer Protokolle, 2011,18), p. 9-29.
-
Lone mothers' participation in labor market programs for means-tested benefit recipients in Germany
Zabel, C. (2011): Lone mothers' participation in labor market programs for means-tested benefit recipients in Germany. (IAB-Discussion Paper 14/2011), Nürnberg, 95 p.
-
Heterogeneous employment dynamics and segmentation on the German labor market
Boockmann, B. & Steffes, S. (2011): Heterogenität der Beschäftigungsdynamik und Segmentierungsphänomene auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 44, No. 1/2, p. 103-109. DOI:10.1007/s12651-011-0056-8
-
Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung
Achatz, J. & Trappmann, M. (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Barrieren. (IAB-Discussion Paper 02/2011), Nürnberg, 41 p.
-
On the duration of the neediness of mothers : Duration of benefit receipt under Book II of the Social Code and chances of becoming non-dependent
Lietzmann, T. (2010): Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern. Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen. (IAB-Discussion Paper 08/2010), Nürnberg, 40 p.
-
Employment subsidy under SGB II: A new instrument as ultima ratio
Koch, S., Kvasnicka, M. & Wolff, J. (2010): Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio. (IAB-Kurzbericht 02/2010), Nürnberg, 8 p.
-
Hausarbeit im Eheverlauf
Schulz, F. & Blossfeld, H. (2010): Hausarbeit im Eheverlauf. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse. In: K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.) (2010): Frauenpolitik in Familienhand? : neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation, p. 111-128.
-
Return-to-job during and after maternity leave
Fitzenberger, B., Steffes, S. & Strittmatte, A. (2010): Return-to-job during and after maternity leave. (ZEW discussion paper 2010-103), Mannheim, 47 p.