Total hits 1.399
-
Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie)
Boockmann, B., Osiander, C., Stops, M. & Verbeek, H. (2013): Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie). Abschlussbericht an das IAB durch das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), Tübingen. (IAB-Forschungsbericht 07/2013), Nürnberg, 145 p.
-
Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns
Wiemers, J. (2013): Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 6 p.
-
Employed benefit recipients: leaving benefit receipt is no easy undertaking
Bruckmeier, K., Eggs, J., Himsel, C., Trappmann, M. & Walwei, U. (2013): Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem Leistungsbezug. (IAB-Kurzbericht 14/2013), Nürnberg, 8 p.
-
DSM-IV-TR Axes-I and II mental disorders in a representative and referred sample of unemployed youths
Reissner, V., Mühe, B., Wellenbrock, S., Kuhnigk, O., Kis, B., Dietrich, H. & Hebebrand, J. (2014): DSM-IV-TR Axes-I and II mental disorders in a representative and referred sample of unemployed youths. Results from a psychiatric liaison service in a job centre. In: European psychiatry, Vol. 29, No. 4, p. 239-245. DOI:10.1016/j.eurpsy.2013.06.001
-
Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung
Bruckmeier, K., Pauser, J., Walwei, U. & Wiemers, J. (2013): Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. (IAB-Forschungsbericht 05/2013), Nürnberg, 24 p.
-
Microanalytic study of the delimitation and structure of reference groups for the assertation of standard needs on the basis of income and consumption samples 2008 : simulated calculations for the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. Final Report, 17 June 2013. Evaluation
Bruckmeier, K., Pauser, J., Riphahn, R., Walwei, U. & Wiemers, J. (2013): Mikroanalytische Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Simulationsrechnungen für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht, 17. Juni 2013. Gutachten. Nürnberg, 247 p.
-
(Re)organising social security
Börner, S., Eigmüller, M. & Senghaas, M. (2013): (Re)organising social security. Social policy in Europe between territory, legitimacy and identity. (SEU Working Papers 06/2013), Leipzig, 22 p.
-
The longer, the less? On the connection between the duration of receiving benefits under ALG II (means-tested unemployment benefit) and the material living circumstances of those concerned
Christoph, B. & Lietzmann, T. (2013): Je länger, je weniger? Zum Zusammenhang zwischen der Dauer des ALG-II-Leistungsbezugs und den materiellen Lebensbedingungen der Betroffenen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 59, No. 2, p. 167-196. DOI:10.1515/zsr-2013-0202
-
The Hartz reforms from a macroeconomic perspective: Positive effects predominate
Klinger, S., Rothe, T. & Weber, E. (2013): Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. (IAB-Kurzbericht 11/2013), Nürnberg, 8 p.
-
The effectivity of subsidized further occupational training of persons receiving means-tested unemployment benefit (ALG II) in Germany
Kruppe, T. (2013): Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern in Deutschland. In: Freie Bildung und Erziehung, Vol. 89, No. 1, p. 22-24.
-
The significance of "conventions" in labour administration : using allocation of the start-up grant as an example
Grüttner, M. (2013): Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses. (IAB-Bibliothek 342), Bielefeld: Bertelsmann, 143 p. DOI:10.3278/300810w
-
Living conditions in Germany - fourth report on poverty and wealth
Achatz, J., Beste, J., Bruckmeier, K., Fohrbeck, A., Heining, J., Kruppe, T., Kupka, P., Ludsteck, J., Promberger, M., Rudolph, H., Weber, E., Wenzig, C., Wiemers, J. & Zirra, S. (2013): Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 3. Juni 2013. (IAB-Stellungnahme 03/2013), Nürnberg, 16 p.
-
Observing job placement interviews in German public employment services : reflections on a qualitative research method
Sowa, F., Staples, R., Theuer, S. & Althaus, R. (2013): Beratungsgespräche in der Arbeitsverwaltung teilnehmend beobachten. Reflexion über eine Methode der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 14, No. 2, p. 1-37.
-
Subsidies for substitutes?
Moczall, A. (2013): Subsidies for substitutes? New evidence on deadweight loss and substitution effects of a wage subsidy for hard-to-place job-seekers. (IAB-Discussion Paper 05/2013), Nürnberg, 38 p.
-
Improving the chances of the long-term unemployed : on the setting up of a Social Labour Market or of a publicly subsidized employment sector
Kupka, P. & Wolff, J. (2013): Verbesserung der Chancen von Langzeitarbeitslosen - Zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes oder eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 15. April 2013. (IAB-Stellungnahme 02/2013), Nürnberg, 15 p.
-
Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work?
Dengler, K., Hohmeyer, K., Moczall, A. & Wolff, J. (2013): Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work? In: The international journal of sociology and social policy, Vol. 33, No. 5/6, p. 289-308. DOI:10.1108/IJSSP-07-2012-0062
-
Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe
Weimann-Sandig, N. & Osiander, C. (2013): Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe. (IAB-Kurzbericht 08/2013), Nürnberg, 8 p.
-
Job placement of former Schlecker-employees: not only a question of motivation
Ramos Lobato, P., Zahradnik, F., Dietz, M., Knapp, B. & Sprenger, C. (2013): Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation. (IAB-Kurzbericht 07/2013), Nürnberg, 8 p.
-
Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany
Zabel, C. (2013): Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany. (IAB-Discussion Paper 03/2013), Nürnberg, 51 p.
-
Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern
Pongratz, H., Bernhard, S., Wolff, J. & Promberger, M. (2013): Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern. (IAB-Forschungsbericht 03/2013), Nürnberg, 134 p.