Total hits 1.396
-
Endogenizing take-up of social assistance in a microsimulation model
Wiemers, J. (2015): Endogenizing take-up of social assistance in a microsimulation model. A case study for Germany. (IAB-Discussion Paper 20/2015), Nürnberg, 26 p.
-
Sanktionen im SGB II und die Situation von Leistungsbeziehern nach den Hartz-Reformen
Bruckmeier, K., Heining, J., Hofmann, B., Jahn, E., Lietzmann, T., Moczall, A., Penninger, M., Promberger, M., Schreyer, F., Stephan, G., Trappmann, M., Trenkle, S., Weber, E., Wiemers, J., Wolff, J. & Vom Berge, P. (2015): Sanktionen im SGB II und die Situation von Leistungsbeziehern nach den Hartz-Reformen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2015. (IAB-Stellungnahme 02/2015), Nürnberg, 66 p.
-
Do geographical mobility requirements for the unemployed affect their exit rate to work?
Hofmann, B. (2015): Do geographical mobility requirements for the unemployed affect their exit rate to work? Evidence from a policy change. In: ILR review, Vol. 68, No. 5, p. 1195-1219. DOI:10.1177/0019793915592376
-
Nueve años de Hartz IV : evaluación de una reforma del bienestar
Promberger, M. (2015): Nine years of Hartz IV. A welfare reform under scrutiny. In: Cuadernos de Relaciones Laborales, Vol. 33, No. 1, p. 35-63. DOI:10.5209/rev_CRLA.2015.v33.n1.48806
-
You can go your own way!
Wolff, J., Nivorozhkin, A. & Bernhard, S. (2016): You can go your own way! The long-term effectiveness of a self-employment programme for welfare recipients in Germany. In: International journal of social welfare, Vol. 25, No. 2, p. 136-148. DOI:10.1111/ijsw.12176
-
Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit
Hohmeyer, K., Kupka, P., Lietzmann, T., Osiander, C., Wolff, J. & Zabel, C. (2015): Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 18. Mai 2015. (IAB-Stellungnahme 01/2015), Nürnberg, 33 p.
-
Child and family poverty : living conditions of children in households with unemployment benefit II receipt
Tophoven, S., Wenzig, C. & Lietzmann, T. (2015): Kinder- und Familienarmut. Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung. Gütersloh, 22 p.
-
Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitslosen
Dietz, M. & Osiander, C. (2015): Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitslosen. Rechtlicher Rahmen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze. In: C. Kreklau (Hrsg.) (2015): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Grundlagen der Bildungsarbeit - Ausbildungsfoerderung, p. 1-12.
-
Was ist heute normal an Arbeit?
Walwei, U. (2015): Was ist heute normal an Arbeit? In: R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.) (2015): Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen, p. 224-244.
-
Precarious employment and bargaining power
Auspurg, K. & Gundert, S. (2015): Precarious employment and bargaining power. Results of a factorial survey analysis. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 44, No. 2, p. 99-117.
-
Interaction effects of minimum wages and wage subsidies : a study on employment in the US and Germany
Berthold, N. & Coban, M. (2015): Interaktionseffekte zwischen Mindestlöhnen und Lohnsubventionen. Eine Analyse zur Beschäftigung in den USA und in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 64, No. 1, p. 3-31.
-
Selektivität von Ein-Euro-Job-Ankündigungen
Hohmeyer, K. & Wolff, J. (2015): Selektivität von Ein-Euro-Job-Ankündigungen. (IAB-Forschungsbericht 02/2015), Nürnberg, 36 p.
-
New evidence on deadweight loss and substitution effects of a wage subsidy for hard-to-place job-seekers
Moczall, A. (2014): Effets d'aubaine et de substitution d'un dispositif allemand de subvention salariale pour demandeurs d'emploi difficilement employables. In: Travail et emploi No. 139, p. 39-59.
-
One-euro-jobs and wage subsidies for employers: will subsidized employment improve social participation?
Christoph, B., Gundert, S., Hirseland, A., Hohendanner, C., Hohmeyer, K. & Ramos Lobato, P. (2015): Ein-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss: Mehr soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? (IAB-Kurzbericht 03/2015), Nürnberg, 8 p.
-
Wie sinnvoll ist eine europäische Arbeitslosenversicherung?
Weber, E. (2015): Wie sinnvoll ist eine europäische Arbeitslosenversicherung? In: Ökonomenstimme No. 02.02.2015, p. 1-1.
-
Revisiting German labour market reform effects
Stops, M. (2015): Revisiting German labour market reform effects. A panel data analysis for occupational labour markets. (IAB-Discussion Paper 02/2015), Nürnberg, 47 p.
-
Zehn Jahre Grundsicherung: mehr Licht als Schatten
Walwei, U. (2015): Zehn Jahre Grundsicherung: mehr Licht als Schatten. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 95, No. 1, p. 2-3. DOI:10.1007/s10273-015-1770-6
-
Active labour market policy and its outcomes
Tisch, A. & Wolff, J. (2015): Active labour market policy and its outcomes. Does workfare programme participation increase self-efficacy in Germany? In: The international journal of sociology and social policy, Vol. 35, No. 1/2, p. 18-46. DOI:10.1108/IJSSP-12-2013-0116
-
Direct job creation before and after the Hartz reforms
Hohmeyer, K. (2014): Direct job creation before and after the Hartz reforms. In: Y. Kilsang (Hrsg.) (2014): Active labour market policies in OECD countries, p. 51-66.
-
Arbeitsvermittler als Pädagogen und Pädagogen als Arbeitsvermittler
Bauer, F., Fuchs, P. & Jung, M. (2015): Arbeitsvermittler als Pädagogen und Pädagogen als Arbeitsvermittler. Eine empirische Untersuchung zu dem beruflichen Habitus von pädagogischem Personal und seiner Professionalisierungsbedürftigkeit im Rahmen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. In: R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert & S. Müller-Hermann (Hrsg.) (2015): Bedrohte Professionalität : aktuelle Gefahren und Einschränkungen für Soziale Arbeit (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, 03), p. 279-301. DOI:10.1007/978-3-658-00352-4_13