Total hits 1.399
-
Pilotierung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Fuchs, P., Fuchs, S., Hamann, S., Wapler, R. & Wolf, K. (2017): Pilotierung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Implementationsstudie und quantitative Begleitforschung. (IAB-Forschungsbericht 01/2017), Nürnberg, 114 p.
-
Effects of benefit sanctions for young unemployed welfare recipients : Accelerated employment take-up but also undesirable side effects
van den Berg, G., Uhlendorff, A. & Wolff, J. (2017): Wirkungen von Sanktionen für junge ALG-II-Bezieher: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen. (IAB-Kurzbericht 05/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Welfare benefit receipt in Germany : for some a permanent state for others just an episode
Seibert, H., Wurdack, A., Bruckmeier, K., Graf, T. & Lietzmann, T. (2017): Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug: Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode. (IAB-Kurzbericht 04/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt"
Aurich-Beerheide, P., Kirsch, J., Knuth, M., Pfeiffer, F., Pohlan, L., Nolte, A., Bonin, H., Pagels, N., Gabler, A., Kotlenga, S., Nägele, B., Puhe, H. & Kleinemeier, R. (2017): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Erster Zwischenbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 479), Berlin, 113 p.
-
Immigration monitor
Brücker, H., Hauptmann, A., Sirries, S. & Vallizadeh, E. (2017): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 p.
-
Limited inclusion on account of higher employment risks : an empirical overview of groups especially at risk
Achatz, J. (2017): Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18), p. 84-99.
-
Revenues and expenditures of the unemployment insurance : Budget of the Federal Employment Agency stabilises the business cycle
Hausner, K. & Weber, E. (2017): Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die Konjunktur. (IAB-Kurzbericht 03/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Insights: 10 years of the study "Quality of life and social security"
Bähr, S., Beste, J., Gundert, S., Kerschbaumer, L., Küsters, I., Trappmann, M., Unger, S. & Wenzig, C. (2017): Einblicke: 10 Jahre Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung". Nürnberg, 48 p.
-
Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht
Engel, F. & Hirseland, A. (2016): Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht. Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz IV-Beziehenden. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85, No. 3, p. 69-79. DOI:10.3790/vjh.85.3.69
-
Young adults' risk of long-term benefit receipt and parents' socioeconomic background
Schels, B. (2018): Young adults' risk of long-term benefit receipt and parents' socioeconomic background. In: Acta sociologica, Vol. 61, No. 1, p. 17-33. DOI:10.1177/0001699316681828
-
Activation programmes for women with a partner in Germany
Kopf, E. & Zabel, C. (2017): Activation programmes for women with a partner in Germany. Challenge or replication of traditional gender roles. In: International journal of social welfare, Vol. 26, No. 3, p. 239-253. DOI:10.1111/ijsw.12249
-
Soziale Aktivierung von Arbeitslosen?
Freier, C. (2016): Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments. (Gesellschaft der Unterschiede 38), Bielefeld: Transcript, 262 p.
-
Struktur und Auswirkungen des Messfehlers für Arbeitslosengeld-II-Bezug in Längsschnittdaten
Eggs, J. (2016): Patterns and impact of longitudinal measurement error for welfare receipt. (IAB-Bibliothek 362), Bielefeld: Bertelsmann, 136 p. DOI:10.3278/300923w
-
Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern
Christoph, B., Lietzmann, T., Tophoven, S. & Wenzig, C. (2016): Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 21/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Job creation schemes in turbulent times
Bergemann, A., Pohlan, L. & Uhlendorff, A. (2016): Job creation schemes in turbulent times. (IZA discussion paper 10369), Bonn, 35 p.
-
Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs in den Einsatzbetrieben
Dummert, S. & Hohendanner, C. (2016): Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs in den Einsatzbetrieben. (IAB-Discussion Paper 38/2016), Nürnberg, 24 p.
-
Wirkungsmechanismen öffentlich geförderter Beschäftigung
Fuchs, P. & Bauer, F. (2016): Wirkungsmechanismen öffentlich geförderter Beschäftigung. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Maßnahmeevaluation. (ISG working paper 10), Köln, 17 p.
-
Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert?
Uhl, M., Rebien, M. & Abraham, M. (2016): Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert? Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung für Arbeitslosengeld-II-Empfänger. (IAB-Discussion Paper 33/2016), Nürnberg, 26 p.
-
From unemployment benefit II receipt into employment : Removing labour market barriers facilitates transitions
Beste, J. & Trappmann, M. (2016): Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich. (IAB-Kurzbericht 21/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Der Quasi-Markt für Arbeitsvermittlung in Deutschland
Bernhard, S. (2016): Der Quasi-Markt für Arbeitsvermittlung in Deutschland. Welche Rolle spielen Vertrags- und Trägermerkmale bei ausgeschriebenen Vermittlungsdienstleistungen? In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 62, No. 3, p. 271-300. DOI:10.1515/zsr-2016-0013