Total hits 1.043
-
Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren
Matthes, B. & Severing, E. (eds.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren. (Berichte zur beruflichen Bildung), Leverkusen: Budrich, 140 p.
-
Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen?
Matthes, B. & Severing, E. (2020): Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen? In: B. Matthes & E. Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren, Leverkusen, Budrich p. 5-9.
-
Natives and migrants in home production: the case of Germany
Forlani, E., Lodigiani, E. & Mendolicchio, C. (2021): Natives and migrants in home production: the case of Germany. In: Review of Economics of the Household, Vol. 19, No. 4, p. 1275-1307. DOI:10.1007/s11150-020-09480-4
-
Five years since refugee migration 2015 : progress in integration into the labor market and education system
Brücker, H., Kosyakova, Y. & Schuß, E. (2020): Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. (IAB-Kurzbericht 04/2020), Nürnberg, 16 p.
-
Immigration monitor
Brücker, H., Hauptmann, A., Keita, S. & Vallizadeh, E. (2020): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 4 p.
-
Restrictions on the choice of residence for recognized refugees: Residence obligations reduce the chances of labor market integration
Brücker, H., Hauptmann, A. & Jaschke, P. (2020): Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration. (IAB-Kurzbericht 03/2020), Nürnberg, 12 p.
-
The effect of social networks on migrants' labor market integration
Gërxhani, K. & Kosyakova, Y. (2020): The effect of social networks on migrants' labor market integration. A natural experiment. (IAB-Discussion Paper 03/2020), Nürnberg, 35 p.
-
Immigration and Wage Dynamics in Germany
Klinger, S., Musayev, A., Natal, J. & Weber, E. (2019): Immigration and Wage Dynamics in Germany. (IMF working paper 2019,301), Washington, DC, 34 p.
-
Integrating refugees and asylum seekers into the German economy and society: empirical evidence and policy objectives
Brücker, H., Jaschke, P. & Kosyakova, Y. (2019): Integrating refugees and asylum seekers into the German economy and society: empirical evidence and policy objectives. Washington, DC: Migration Policy Institute, 31 p.
-
Kurzexpertise Zuwanderung
Brücker, H., Fuchs, J., Schuß, E., Söhnlein, D., Trübswetter, P. & Weber, E. (2019): Kurzexpertise Zuwanderung. Nürnberg, 58 p.
-
Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt (Serie "IAB-Stellenerhebung")
Kubis, A. & Röttger, C. (2019): Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt (Serie "IAB-Stellenerhebung"). In: IAB-Forum No. 06.12.2019, o. Sz.
-
On the Integration of Refugees into the German Labour Market : IAB Statement on the hearing at the German Council of Economic Experts on October 9, 2019
Brücker, H., Jaschke, P., Schuß, E. & Trübswetter, P. (2019): Zur Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9. Oktober 2019. (IAB-Stellungnahme 19/2019), Nürnberg, 9 p.
-
Country report: Germany
Klinger, S. & Fuchs, J. (2019): Country report: Germany. In: H. Räisänen & T. Maunu (Hrsg.) (2019): Effects of population changes in the labour market: an analysis of six European countries, Helsinki, p. 54-66.
-
Mindestgehälter und Migrationssteuerung: Zur Einführung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung'
Burkert, C. & Kolb, H. (2019): Mindestgehälter und Migrationssteuerung: Zur Einführung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung'. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Vol. 39, No. 9/10, p. 308-316.
-
Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS-Erhebungswelle 12 - 2018 (Haupterhebung)
Jesske, B., Schulz, S. & Quandt, S. (2019): Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS-Erhebungswelle 12 - 2018 (Haupterhebung). (FDZ-Methodenreport 05/2019 (de)), Nürnberg, 157 p. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1905.de.v1
-
Fortschritte bei der Integration der Geflüchteten in Deutschland
Kosyakova, Y. (2019): Fortschritte bei der Integration der Geflüchteten in Deutschland. Wissenschaftlicher Gastbeitrag. In: DQG mbH & P:iB - Partnerschaften in der Bildungsberatung (Hrsg.) (2019): Mobile Beratung zu Bildung und Beruf für geflüchtete Menschen in Berlin, Berlin, p. 7-11.
-
Language acquisition before immigration: Promotion of German courses abroad pays off
Jaschke, P. & Keita, S. (2019): Spracherwerb vor der Zuwanderung: Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich. (IAB-Kurzbericht 21/2019), Nürnberg, 8 p.
-
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Bayern
Eigenhüller, L. & Böhme, S. (2019): Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Bayern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 02/2019), Nürnberg, 54 p.
-
Integrating randomized controlled trials into (existing) panel surveys - The "Mentoring of Refugees" study
Legewie, N., Jaschke, P., Krieger, M., Kroh, M., Löbel, L. & Schacht, D. (2019): Integrating randomized controlled trials into (existing) panel surveys - The "Mentoring of Refugees" study. (Briefs on Methodological, Ethical and Epistemological Issues 07), 9 p.
-
Employees without and with a migration background compared: women of the second generation participate most frequently in vocational further training
Leber, U., Le Quang, H. & Schreyer, F. (2019): Beschäftigte ohne und mit Migrationshintergrund im Vergleich: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil. (IAB-Kurzbericht 19/2019), Nürnberg, 12 p.