Total hits 4.221
-
The dynamics of the requirement for qualified professionals : In the long run, the forces of the market will counteract labour shortages
Brunow, S., Möller, J. & Stegmaier, J. (2012): Dynamiken des Fachkräftebedarfs: Die Kräfte des Marktes wirken Engpässen langfristig entgegen. In: IAB-Forum No. 2, p. 4-9. DOI:10.3278/IFO1202W004
-
Mobilität zwischen Regionen: Pendlerströme fließen überwiegend von Ost nach West
Haas, A. (2012): Mobilität zwischen Regionen: Pendlerströme fließen überwiegend von Ost nach West. In: IAB-Forum No. 2, p. 68-73. DOI:10.3278/IFO1202W068
-
The response of German establishments to the 2008-2009 economic crisis
Bellmann, L., Gerner, H. & Upward, R. (2012): The response of German establishments to the 2008-2009 economic crisis. (OECD social, employment and migration working papers 137), Paris, 51 p. DOI:10.1787/5k8x7gwmb3jc-en
-
Marginal Employment in Germany: Controversial 'Minijobs'
Hohendanner, C. & Stegmaier, J. (2012): Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. (IAB-Kurzbericht 24/2012), Nürnberg, 8 p.
-
Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser
Osiander, C. (2012): Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser. (IAB-Discussion Paper 29/2012), Nürnberg, 32 p.
-
Transition back to work : comparing mothers in eastern Germany, western Germany, and east-west mobile mothers
Grunow, D. & Müller, D. (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. In: J. Huinink, M. Kreyenfeld & H. Trappe (Hrsg.) (2012): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland : ähnlich und doch immer noch anders (Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft, 09), p. 55-78.
-
Vom deutschen zum hessischen Arbeitsmarktwunder?
Burkert, C., Garloff, A. & Machnig, J. (2012): Vom deutschen zum hessischen Arbeitsmarktwunder? Der hessische Arbeitsmarkt vor, in und nach der Finanz- und Wirtschaftskrise. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 02/2012), Nürnberg, 54 p.
-
Labor force- and work volume-projections until 2060
Ehing, D. & Moog, S. (2013): Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060. In: Journal for labour market research, Vol. 46, No. 2, p. 167-182. DOI:10.1007/s12651-012-0126-6
-
Solo-Selbstständige: Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer
Gerner, H. & Wießner, F. (2012): Solo-Selbstständige: Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer. (IAB-Kurzbericht 23/2012), Nürnberg, 8 p.
-
Der Mindestlohn in der Pflegebranche
Harsch, K. & Verbeek, H. (2012): Der Mindestlohn in der Pflegebranche. Die Folgen eines Mindestlohns in einer Wachstumsbranche. In: Journal for labour market research, Vol. 45, No. 3/4, p. 355-378. DOI:10.1007/s12651-012-0122-x
-
Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap
Frommert, D. & Strauß, S. (2013): Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap. Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland. In: Journal for labour market research, Vol. 46, No. 2, p. 145-166. DOI:10.1007/s12651-012-0125-7
-
Minimum wages in German industries
Möller, J. (2012): Minimum wages in German industries. What does the evidence tell us so far? In: Journal for labour market research, Vol. 45, No. 3/4, p. 187-199. DOI:10.1007/s12651-012-0124-8
-
The drop in labour supply and a quantification of domestic personnel reserves
Fuchs, J. & Weber, B. (2012): Rückgang des Arbeitskräfteangebots und Quantifizierung heimischer Personalreserven. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? (BBSR-Online-Publikation, 2012/02), p. 25-32.
-
Subsidized further training of persons with low skills and of older employees by the Federal Employment Agency : results of a survey of establishments
Lott, M. (2012): Geförderte Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? (BBSR-Online-Publikation, 2012/02), p. 63-70.
-
Effects of demographic change on the the situation of skilled workers in central Germany
Fuchs, M. & Weyh, A. (2012): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Mitteldeutschland. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demographisch bedingtes Phänomen?, p. 43-52.
-
Employment forecasting in Germany - demand for labour
Zika, G., Helmrich, R. & Maier, T. (Mitarb.) (2012): Employment forecasting in Germany - Demand for labour. In: L. Arendt & M. Ulrichs (Hrsg.) (2012): Best practices in forecasting labour demand in Europe : report 2, p. 85-103.
-
The development of former privatisation agencies (Treuhand-Unternehmen) : analyses using the data of the IAB Establishment Panel
Bellmann, L. & Gerner, H. (2012): Die Entwicklung ehemaliger Treuhand-Unternehmen. Analysen mit den Daten des IAB Betriebspanels. In: O. Deppenheuer & K.- H. Paque (Hrsg.) (2012): Einheit - Eigentum - Effizienz : Bilanz der Treuhandanstalt. Gedächtnisschrift zum 20. Todestag von Dr. Detlev Karsten Rohwedder (Bibliothek des Eigentums, 09), p. 63-80. DOI:10.1007/978-3-642-33114-5_7
-
Division of housework, maternity leave and the policy of parenting benefit in Germany : first empirical results from Bavaria
Schulz, F. & Rost, H. (2012): Hausarbeitsteilung und Erwerbsunterbrechung von Müttern unter den Bedingungen des neuen Elterngeldgesetzes. Erste empirische Befunde aus Bayern. In: Zeitschrift für Familienforschung, Vol. 24, No. 1, p. 27-45.
-
The start-up grant in in Brandenburg : a regional analysis
Caliendo, M., Künn, S. & Wießner, F. (2012): Der Gründungszuschuss in Brandenburg. Eine regionale Analyse. (IZA research report 48), Bonn, 46 p.
-
Fachkräftemangel in Ost- und Westdeutschland?
Dietz, M., Kubis, A. & Müller, A. (2012): Fachkräftemangel in Ost- und Westdeutschland? Eine betriebliche Perspektive. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 65, No. 8, p. 618-620. DOI:10.5771/0342-300X-2012-8-618