Total hits 1.784
-
Zehn Jahre Grundsicherung: mehr Licht als Schatten
Walwei, U. (2015): Zehn Jahre Grundsicherung: mehr Licht als Schatten. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 95, No. 1, p. 2-3. DOI:10.1007/s10273-015-1770-6
-
Active labour market policy and its outcomes
Tisch, A. & Wolff, J. (2015): Active labour market policy and its outcomes. Does workfare programme participation increase self-efficacy in Germany? In: The international journal of sociology and social policy, Vol. 35, No. 1/2, p. 18-46. DOI:10.1108/IJSSP-12-2013-0116
-
Direct job creation before and after the Hartz reforms
Hohmeyer, K. (2014): Direct job creation before and after the Hartz reforms. In: Y. Kilsang (Hrsg.) (2014): Active labour market policies in OECD countries, p. 51-66.
-
Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Passiv-Aktiv-Tausch"
Fertig, M., Fuchs, P. & Hamann, S. (2014): Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Passiv-Aktiv-Tausch". Öffentlich geförderte Beschäftigung in Baden-Württemberg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 02/2014), Nürnberg, 69 p.
-
Arbeitsvermittler als Pädagogen und Pädagogen als Arbeitsvermittler
Bauer, F., Fuchs, P. & Jung, M. (2015): Arbeitsvermittler als Pädagogen und Pädagogen als Arbeitsvermittler. Eine empirische Untersuchung zu dem beruflichen Habitus von pädagogischem Personal und seiner Professionalisierungsbedürftigkeit im Rahmen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. In: R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert & S. Müller-Hermann (Hrsg.) (2015): Bedrohte Professionalität : aktuelle Gefahren und Einschränkungen für Soziale Arbeit (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, 03), p. 279-301. DOI:10.1007/978-3-658-00352-4_13
-
Active labour-market policies in Germany
Wapler, R., Werner, D. & Wolf, K. (2014): Active labour-market policies in Germany. Do regional labour markets benefit? (IAB-Discussion Paper 28/2014), Nürnberg, 52 p.
-
Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: Nicht nur eine Frage der Zeit
Stephan, G. & Rhein, T. (2014): Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: Nicht nur eine Frage der Zeit. In: IAB-Forum No. 2, p. 62-69. DOI:10.3278/IFO1402W062
-
Sparen, wenn das Geld gerade so zum Leben reicht
Wübbeke, C. (2014): Sparen, wenn das Geld gerade so zum Leben reicht. Das Risiko des Abbruchs privater Altersvorsorge unter den Rahmenbedingungen von Riester-Förderung und Sozialgesetzbuch II. In: Schmollers Jahrbuch, Vol. 134, No. 3, p. 341-370.
-
Knowledge gaps in evaluating labour market and social inclusion policies
Bratu, C., Lombardi, S., Rodrigues, M., Santangelo, G. & Shaleva, A. (2014): Knowledge gaps in evaluating labour market and social inclusion policies. Use of counterfactual impact evaluation. (EUR. Scientific and Technical Research Reports 27287), Luxembourg: Publications Office of the European Union, 134 p. DOI:10.2788/083390
-
How benefits recipients perceive themselves through the lens of the mass media
Fohrbeck, A., Hirseland, A. & Ramos Lobato, P. (2014): How benefits recipients perceive themselves through the lens of the mass media. Some observations from Germany. In: Sociological research online, Vol. 19, No. 4, p. 1-8. DOI:10.5153/sro.3524
-
A closer look at the German labor market 'miracle'
Fujita, S. & Gartner, H. (2014): A closer look at the German labor market 'miracle'. In: Business review No. 4, p. 16-24.
-
Institutionalisierte Beratung von Arbeitsuchenden in der Arbeitsverwaltung unter den Bedingungen des aktivierenden Wohlfahrtsstaats
Sowa, F. (2014): Institutionalisierte Beratung von Arbeitsuchenden in der Arbeitsverwaltung unter den Bedingungen des aktivierenden Wohlfahrtsstaats. In: Journal für Psychologie, Vol. 22, No. 2, p. 111-136.
-
Sociology of conventions and implementation research : the start-up subsidy of the employment offices as an example of application
Grüttner, M. (2015): Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. Die Gründungsförderung der Arbeitsagenturen als Anwendungsbeispiel. In: L. Knoll (Hrsg.) (2015): Organisationen und Konventionen : die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung, p. 249-274. DOI:10.1007/978-3-658-02007-1_10
-
Counselling and job placement activities for job seekers : an overview of literature on models and effects
Hofmann, B., Krug, G., Kruppe, T., Kupka, P., Osiander, C., Stephan, G., Stops, M. & Wolff, J. (2014): Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 63, No. 11, p. 276-285. DOI:10.3790/sfo.63.11.276
-
Material and social well-being of Unemployment Benefit II recipients
Beste, J., Bethmann, A. & Gundert, S. (2014): Sozialstruktur und Lebensumstände: Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger. (IAB-Kurzbericht 24/2014), Nürnberg, 8 p.
-
Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II
Zahradnik, F. (2014): Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Vol. 45, No. 4, p. 44-54.
-
Comparing basic income support recipients to employed persons: Unemployment benefit II recipient rate their health status lower
Eggs, J., Trappmann, M. & Unger, S. (2014): Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich: ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. (IAB-Kurzbericht 23/2014), Nürnberg, 8 p.
-
Aktivierung von älteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen
Brussig, M., Stegmann, T. & Zink, L. (2014): Aktivierung von älteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen. Der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien. (IAB-Forschungsbericht 12/2014), Nürnberg, 76 p.
-
Firms' contribution to the internal and external employability of older employees
Tisch, A. (2015): Firms' contribution to the internal and external employability of older employees. Evidence from Germany. In: European journal of ageing, Vol. 12, No. 1, p. 29-38. DOI:10.1007/s10433-014-0323-y
-
Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug
Stephan, G. & Rhein, T. (2014): Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 9 p.