Total hits 1.785
-
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt")
Schiele, M., Tübbicke, S. & Wolff, J. (2022): Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 26.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220726.02
-
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen (Interview mit Jan Gellermann, Peter Kupka, Markus Promberger und Joachim Wolff)
Schludi, M., Wolff, J., Gellermann, J., Promberger, M. & Kupka, P. (interviewte Person) (2022): Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen (Interview mit Jan Gellermann, Peter Kupka, Markus Promberger und Joachim Wolff). In: IAB-Forum No. 26.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220726.03
-
Despite increased employment among lone mothers, a high proportion remains dependent on basic income support
Zabel, C. (2022): Trotz gestiegener Erwerbstätigkeit bleibt ein hoher Anteil von Alleinerziehenden auf Grundsicherungsleistungen angewiesen! In: Forum Arbeit No. 2, p. 16-19.
-
Parents under stress: Evaluating emergency childcare policies during the first COVID-19 lockdown in Germany
Schüller, S. & Steinberg, H. (2022): Parents under stress: Evaluating emergency childcare policies during the first COVID-19 lockdown in Germany. In: Labour Economics, Vol. 78. DOI:10.1016/j.labeco.2022.102217
-
Household specialization and the child penalty in the Netherlands
Artmann, E., Oosterbeek, H. & Klaauw, B. (2022): Household specialization and the child penalty in the Netherlands. In: Labour Economics, Vol. 78. DOI:10.1016/j.labeco.2022.102221
-
Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet
Schludi, M., Wenzig, C. & Hülle, S. (interviewte Person) (2022): Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet. (Interview mit Sebastian Hülle und Claudia Wenzig). In: IAB-Forum No. 29.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220629.01
-
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Hülle, S., Achatz, J., Coban, M., Friedrich, M., Gricevic, Z., Kiesel, M., Kleinemeier, R., Meß, A., Schels, B., Trappmann, M., Wagemann, U., Wenzig, C., Wolff, J., Zabel, C. & Zins, S. (2022): Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1. (IAB-Forschungsbericht 08/2022), Nürnberg, 148 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2208
-
Leistungsbezug im Saarland - Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und während der Corona-Pandemie
Wydra-Somaggio, G. (2022): Leistungsbezug im Saarland - Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und während der Corona-Pandemie. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2022), Nürnberg, 35 p. DOI:10.48720/IAB.RERPS.2202
-
Social Networks and Disability: Access to and Stabilization of Integration into the Primary Labor Market
Zapfel, S., Reims, N. & Niehaus, M. (2022): Social Networks and Disability: Access to and Stabilization of Integration into the Primary Labor Market. In: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe & N. Vonneilich (Hrsg.) (2022): Social Networks and Health Inequalities, p. 273-290. DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_15
-
Do changes in network structure explain why unemployment damages health? Evidence from German panel data
Krug, G. & Prechsl, S. (2022): Do changes in network structure explain why unemployment damages health? Evidence from German panel data. In: Social Science & Medicine, Vol. 307. DOI:10.1016/j.socscimed.2022.115161
-
Unemployment, Social Networks, and Health Inequalities
Krug, G., Brandt, S., Gamper, M., Knabe, A. & Klärner, A. (2022): Unemployment, Social Networks, and Health Inequalities. In: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe & N. Vonneilich (Hrsg.) (2022): Social Networks and Health Inequalities, p. 215-229. DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_12
-
Aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – eine gemischt-methodische Analyse
Nivorozhkin, A., Reims, N. & Rauch, A. (2022): Aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – eine gemischt-methodische Analyse. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2022): 31. Rehawissenschaftliches Kolloquium: Neue Wege, neue Chancen, p. 254-255.
-
Hartz IV - Zeit für Reformen
Walwei, U. (2022): Hartz IV - Zeit für Reformen. In: Deutschland & Europa No. 83, p. 42-47.
-
About the benefit sanction moratorium in the basic income support system. Statement of the IAB on the public hearing in the Committee for Labour and Social Affairs of the German Bundestag on 16-5-2022
Knize, V., Wolf, M. & Wolff, J. (2022): Zum Sanktionsmoratorium der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022. (IAB-Stellungnahme 04/2022), Nürnberg, 14 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2204
-
Do Active Labor Market Policies for Welfare Recipients in Germany Raise their Regional Outflow into Work?
Wapler, R., Wolf, K. & Wolff, J. (2022): Do Active Labor Market Policies for Welfare Recipients in Germany Raise their Regional Outflow into Work? In: Journal of Policy Modeling, Vol. 44, No. 3, p. 550-563. DOI:10.1016/j.jpolmod.2022.05.006
-
Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Weyh, A., Hennig, D., Fuchs, M. & Rossen, A. (2022): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 02/2022), Nürnberg, 38 p. DOI:10.48720/IAB.RES.2202
-
Verfügbarkeit von Arbeitslosengeld-II-Beziehenden mit Kindern unter drei Jahren
Hohmeyer, K. & Hedewig, M. (2022): Verfügbarkeit von Arbeitslosengeld-II-Beziehenden mit Kindern unter drei Jahren. (IAB-Forschungsbericht 07/2022), Nürnberg, 26 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2207
-
Employment of people with severe disabilities: Establishments often receive too few suitable applications
Hiesinger, K. & Kubis, A. (2022): Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen: Betrieben liegen oftmals zu wenige passende Bewerbungen vor. (IAB-Kurzbericht 11/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2211
-
Wir müssen Betriebe und Menschen mit Schwerbehinderungen besser zusammenbringen
Keitel, C., Kubis, A. & Hiesinger, K. (interviewte Person) (2022): Wir müssen Betriebe und Menschen mit Schwerbehinderungen besser zusammenbringen. (Interview mit Karolin Hiesinger und Alexander Kubis). In: IAB-Forum No. 24.05.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220524.01
-
COVID-19, subjective well-being and basic income support in Germany
Bähr, S., Frodermann, C., Kohlruss, J., Patzina, A., Stegmaier, J. & Trappmann, M. (2022): COVID-19, subjective well-being and basic income support in Germany. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 68, No. 1, p. 85-117. DOI:10.1515/zsr-2022-0005