Total hits 2.815
-
Existenzgründung im ländlichen Raum
Japsen, A. & Oberschachtsiek, D. (2006): Existenzgründung im ländlichen Raum. Potenziale und Aktivitäten in der Raumordnungsregion Lüneburg. In: R. Sternberg (Hrsg.) (2006): Deutsche Gründungsregionen (Wirtschaftsgeographie, 38), p. 195-226.
-
Regionales Forschungsnetz - All Business is local
Amend, E., Blien, U., Bogai, D., Fuchs, S. & Schanne, N. (2006): Regionales Forschungsnetz - All Business is local. In: IAB-Forum No. 1, p. 70-75.
-
Regionale Arbeitsmärkte in Westdeutschland: Standortfaktoren und Branchenmix entscheidend für Beschäftigung
Farhauer, O. & Granato, N. (2006): Regionale Arbeitsmärkte in Westdeutschland: Standortfaktoren und Branchenmix entscheidend für Beschäftigung. Eine vergleichende Länderstudie zeigt Vor- und Nachteile von Regionen und liefert erste Hinweise auf Handlungspotenziale. (IAB-Kurzbericht 04/2006), Nürnberg, 6 p.
-
Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken
Haas, A. & Damelang, A. (2006): Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken. In: Bundesarbeitsblatt No. 12, p. 10-15.
-
Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade
Allmendinger, J. & Gaggermeier, C. (2006): Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade. In: F. Foders & R. J. Langhammer (Hrsg.) (2006): Labor mobility and the world economy, p. 104-110.
-
Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege
Nivorozhkin, A., Romeu Gordo, L., Schöll, C. & Wolff, J. (2006): Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege. (IAB-Kurzbericht 25/2006), Nürnberg, 5 p.
-
Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000
Reinberg, A. & Hummel, M. (2006): Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 306), Nürnberg, 412 p.
-
How does experience and job mobility determine wage gain in a transition and a non-transition economy?
Wolff, J. (2006): How does experience and job mobility determine wage gain in a transition and a non-transition economy? The case of east and west Germany. (IAB-Discussion Paper 27/2006), Nürnberg, 33 p.
-
Der deutsche Arbeitsmarkt: Gestern, Heute, Morgen
Walwei, U., Fuchs, J., Schnur, P. & Zika, G. (2006): Der deutsche Arbeitsmarkt: Gestern, Heute, Morgen. In: Bundesarbeitsblatt No. 1, p. 4-12.
-
Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit
Rässler, S. & Kiesl, H. (2006): Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit. Aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Statistiken nach dem ILO- und dem SGB-Konzept. In: H. W. Brachinger, A. Hamerle, R. Münnich & W. Schweitzer (Hrsg.) (2006): Wirtschaftsstatistik : Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich, p. 227-246.
-
Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung
Eichhorst, W., Konle-Seidl, R. & Lüdeke, B. (2006): Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung. Ein internationaler Vergleich. In: S. Empter & F. Frick (Hrsg.) (2006): System Arbeitsmarkt : Chancen für eine Reform des Arbeitsrechtes, p. 142-194.
-
Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte nach wie vor schlecht
Grundig, B., Weyh, A. & Sujata, U. (2006): Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte nach wie vor schlecht. In: Ifo Dresden berichtet, Vol. 13, No. 6, p. 30-33.
-
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen
Wanger, S. (2006): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen. Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter für die Jahre 1991-2004. (IAB-Forschungsbericht 02/2006), Nürnberg, 52 p.
-
The (self-)selection of international migrants reconsidered
Brücker, H. & Defoort, C. (2006): The (self-)selection of international migrants reconsidered. Theory and new evidence. (IZA discussion paper 2052), Bonn, 25 p.
-
Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland
Rhein, T. & Stamm, M. (2006): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige. (IAB-Forschungsbericht 12/2006), Nürnberg, 40 p.
-
Comparison of regional labour markets - the econometric model
Ludsteck, J. (2006): VALA - das ökonometrische Modell. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 55, No. 11/12, p. 272-275.
-
Beschäftigungsanalysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels
Bellmann, L. & Ludwig, U. (eds.) (2006): Beschäftigungsanalysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels. Tagungsband. Beiträge zum Workshop des IAB und IWH 2005. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft 2006,01), Halle, 236 p.
-
In further search of explanations ... : comments to "In search of an explanation for the specific labor market disadvantages of second generation Turkish migrant children" by Frank Kalter (ZfS 2/06)
Seibert, H. & Solga, H. (2006): Die Suche geht weiter... Kommentare zu "Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile Jugendlicher türkischer Herkunft" von Frank Kalter (ZfS 2/2006). In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 35, No. 5, p. 413-417. DOI:10.1515/zfsoz-2006-0506
-
Regionale Arbeitsmarktströme
Haas, A. & Rothe, T. (2006): Regionale Arbeitsmarktströme. Analysemöglichkeiten auf Basis eines Mehrkontenmodells. (IAB-Forschungsbericht 09/2006), Nürnberg, 24 p.
-
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Buch, T. (2006): Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen. (SOCIALIA 77), Hamburg: Kovac, 359 p.