Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie
Abstract
"Rechtsökonomen untersuchen Rechtsregeln und Rechtswirklichkeit daraufhin, ob sie zweckmäßig und schonend mit den Ressourcen einer Gesellschaft umgehen. Der Aufsatz zeigt an zwei Beispielen aus dem deutschen Arbeitsrecht, wie und mit welchen Ergebnissen Rechtsökonomen arbeiten: an der Rechtsprechung zur Haftung von Arbeitnehmern für Schädigungen des Arbeitgebervermögens einerseits, an der gesetzlichen Regelung der Mitbestimmung von Arbeitnehmern durch Betriebsräte andererseits. Frageweise, Denkfiguren und empirische Untersuchungsdesigns werden anhand originärer Analysen veranschaulicht. Die Beispiele eignen sich auch, um zu zeigen, dass die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts nicht notwendig jeglicher Deregulierung des Arbeitsrechts das Wort redet, selbst wenn heutige Ökonomen eine Präferenz für Vertragsfreiheit und Selbstregulierung der Akteure haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Sadowski, D. (2002): Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie. Das Beispiel des Arbeitsrechts. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 3-20.