Skip to content

Publication

Makroökonomische Grundlagen der Globalsteuerung

Abstract

"Arbeitslosigkeit und Inflation sind nach dem Konzept der Globalsteuerung durch den antizyklischen Einsatz geld- und fiskalischer Instrumente zu bekämpfen. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit den theoretischen Grundlangen einer solchen stabilitätspolitischen Konzeption. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den gesamtwirtschaftlichen Mechanismen gewidmet, die eine Anpassung von Ersparnissen, Investitionen und Staatsverschuldung bewirken können. Die traditionelle Einkommens- und Beschäftigungstheorie konzentriert sich in diesem Zusammenhang zu stark auf den klassischen Zins- und den keynesianischen Einkommensmechanismus. Unberücksichtigt bleibt im allgemeinen der kaldorianische Verteilungsmechanismus, der in der Praxis einen wesentlichen Beitrag zur Koordination von Sparen und Investieren leistet. Die Verknüpfung des Verteilungsmechanismus mit den beiden anderen Anpassungsformen ermöglicht eine realitätsnähere Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und verbessert damit auch die theoretischen Grundlagen der Globalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Scherf, W. (1999): Makroökonomische Grundlagen der Globalsteuerung. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 117-142.