Skip to content

Publication

Ökonomisches Paradigma und Sozialpolitik

Abstract

"Innerhalb der deutschsprachigen Wissenschaft von der Sozialpolitik sehen sich offenbar vor allem die aus der Nationalökonomie kommenden Fachvertreter auch in der Gegenwart immer wieder herausgefordert, grundsätzliche Überlegungen zum Erfahrungsgegenstand, zu Fragestellungen und Methoden ihrer Disziplin anzustellen. Dabei geht es vielfach insbesondere um das Verhältnis der Wissenschaft von der Sozialpolitik zu den Wirtschaftswissenschaften im allgemeinen und der Theorie der Wirtschaftspolitik im besonderen. Im Hintergrund dieser Überlegungen kann die Frage nach der Relevanz des "ökonomischen Paradigmas" für die wissenschaftliche Analyse und für die praktische Ausgestaltung von Sozialpolitik ausgemacht werden. Mit einer Antwort auf diese Frage würde zugleich auch darüber entschieden, ob Ökonomen, die sich in Forschung und Lehre dem Schwerpunkt "Sozialpolitik" gewidmet haben, im Verhältnis zur Hauptströmung wirtschaftswissenschaftlichen Denkens eher als "Insider" oder eher als "Outsider" angesehen werden können (sollen/dürfen). Mit dem Versuch, die Herausforderung dieser Thematik aufzunehmen, soll ein weiterer Beitrag zur Klärung und Verbesserung des Verhältnisses zwischen der Sozialpolitikwissenschaft und der Nationalökonomie geleistet werden, der sich vor allem an die Fachvertreter der Sozialpolitiklehre selbst richtet. Dabei ist zunächst die Frage nach der Beziehung von ökonomischem Paradigma und Sozialpolitik methodisch einzuordnen, und eine nähere Bestimmung und Abgrenzung der beiden Paradigmata vorzunehmen. Daran anschließend soll beurteilt werden, ob die Differenzierung der Disziplinen (nach wie vor) zwingend ist oder ob nicht ein gemeinsames Paradigma der Wirtschaftswissenschaften angenommen werden kann, das die Möglichkeit einer im eigentlichen Sinne ökonomischen Theorie der Sozialpolitik eröffnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Kleinhenz, G. (1993): Ökonomisches Paradigma und Sozialpolitik. Zur Relevanz einer neuen ökonomischen Theorie der Sozialpolitik. In: N. Glatzel & E. Kleindienst (Hrsg.) (1993): Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens : Festschrift für Anton Rauscher, p. 379-399.