Die Zukunft des Sozialstaats
Abstract
Der Autor nimmt zunächst zum Verhältnis von Sozialstaat und Marktwirtschaft in der "Sozialen Marktwirtschaft" Stellung, befaßt sich dann mit der Subsidiarität als konstituierendem Prinzip der Balance zwischen individueller und gesellschaftlicher Verantwortlichkeit und der Gefahr von Sozialstaatsversagen in der Systemperspektive. Anschließend behandelt er die Möglichkeiten zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben des Sozialstaats, der vor allem durch die deutsche Einigung vor eine historische Herausforderung gestellt worden ist. Er sieht es als nötig an, die Sozialpolitik in Zukunft stärker auf die Förderung der Kreativitäts-, Bildungs- und Leistungspotentiale der Arbeitnehmer auszurichten, um so zur Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit auch der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beizutragen. (IAB)
Cite article
Kleinhenz, G. (1992): Die Zukunft des Sozialstaats. Spielraum für sozialen Fortschritt unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik No. 37, p. 43-71.