Skip to content

Publication

Grundlagen für die Erweiterung der Bildungsgesamtrechnung auf die neuen Bundesländer

Abstract

Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse einer Studie, mit der die Grundlagen für die Erweiterung der Bildungsgesamtrechnung (BGR) auf das Gebiet der neuen Bundesländer gelegt werden sollte. Die Untersuchung ordnet sich damit in das von der BGR des IAB generell angestrebte Ziel ein, den Strukturwandel der Bildungs- und Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung in ihren Einzelkomponenten sichtbar zu machen, wobei eine analoge methodische Grundkonzeption zur Anwendung gelangt. Es liegt auf der Hand, daß in Anbetracht des für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Zeitraums und der enormen Schwierigkeiten, die aus den verschiedensten Statistiken entnommenen Daten in eine konsistente und vergleichbare Form zu transformieren, sich erhebliche Probleme ergaben. Einen Schwerpunkt unserer Untersuchungen stellen Analysen der quantitativen Entwicklung des Bildungssystems der ehemaligen DDR dar, worin detaillierte Betrachtungen zur Allgemeinbildung, zur beruflichen Bildung und zur Hochschulbildung eingeschlossen sind. Im Hinblick auf die ehemalige Fachschulbildung wurde der Versuch unternommen, sie - entsprechend definierter Bildungsziele und Eingangsvoraussetzungen - entweder der beruflichen Bildung bzw. der Hochschulbildung zuzuordnen. Darüber hinaus wurden die Bereiche der Erwerbs- und Nichterwerbstätigkeit als notwendige "Randbedingung" der Realisierung von Bildung in den Analysen erfaßt. (IAB2)

Cite article

Reuschel, H. & Hensel, R., Hensel, R., Reuschel, H., Fischer, G., Reinberg, A. & Tessaring, M. (sonst. bet. Pers.) (1993): Grundlagen für die Erweiterung der Bildungsgesamtrechnung auf die neuen Bundesländer. Die Entwicklung des Bildungs- und Beschäftigungssystems in der früheren DDR bis zum Jahre 1989. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1993): Bestand und Bewegung im Bildungs- und Beschäftigungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung für die alten und neuen Bundesländer (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 170), p. 179-269.