Skip to content

Publication

Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik

Abstract

"In diesem Beitrag wird vor allem untersucht, in welchem Ausmaß arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigung beitragen können. Dabei werden zur Arbeitsmarktpolitik alle Maßnahmen gerechnet, die das Angebot oder die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bzw. auf seinen Teilmärkten und die Beziehungen zwischen ihnen direkt zu beeinflussen versuchen. Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik werden danach gegliedert, ob sie das Angebot oder die Nachfrage beeinflussen wollen oder die Strukturdiskrepanzen zwischen beiden. Als theoretischer Bezugsrahmen für die Wirkungsanalyse wird die neoklassische Vorstellung über den Arbeitsmarkt verworfen und die keynesianische als zutreffender abgeleitet. Auf dieser Grundlage wird für die Maßnahmen zur Verringerung des Arbeitsangebots gezeigt, daß sie keinen negativen Einfluß auf die Beschäftigung haben. Die Maßnahmen zur Verringerung des Mismatch führen bei sehr hoher Arbeitslosigkeit (wie z.B. in den neuen Bundesländern) mit großer Wahrscheinlichkeit überwiegend zu einer Umschichtung innerhalb der Gruppe der Beschäftigten, ohne deren Gesamtzahl zu erhöhen. Entscheidend für die Beschäftigungswirkung sind die Maßnahmen, die zu erhöhter Nachfrage der Arbeit führen (insbesondere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Allerdings ist der Nettoeffekt deutlich niedriger als der Bruttoeffekt und läßt sich kaum quantifizieren. Da die Arbeitsmarktpolitik mithin nur in begrenztem Umfange überhaupt neue Arbeitsplätze schaffen kann und darunter kaum solche, die so kapitalintensiv und hochproduktiv sind, wie es einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft angemessen ist, schließt der Beitrag mit einem Plädoyer für eine umfassende Beschäftigungspolitik, die stärker, als es derzeit der Fall ist, die Geld- und Fiskalpolitik einbezieht." (Autorenreferat)

Cite article

Kromphardt, J. (1992): Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 3, p. 221-231.

Download

Free Access