Skip to content

Publication

Regionale Unterschiede in den Arbeitslosen- und offenen-Stellenquoten 1979

Abstract

"Mit dieser Untersuchung wird der in der MatAB 7/1978 begonnene Versuch fortgesetzt, Aussagen zur regionalen Arbeitsmarktsituation durch eine Erweiterung der traditionellen Quotenbetrachtung zu verbessern. Dabei wurde auf der Basis vorhandener statistischer Daten nach neuen Wegen und Methoden gesucht, die die Gesamtheit der Arbeitsmarktbewegungen umfassender beschreiben und zugleich vertiefte Analysemöglichkeiten erschließen. Mit der im Anhang aufgeführten Tabelle können folgende arbeitsmarktpolitische relevante Beschreibungen der regionalen Arbeitsmarktsituation vorgenommen werden: 1. Die Aufspaltung der Arbeitslosen- und offene-Stellen-Quoten in ihre Bestandteile: Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, Mehrfacharbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit sowie Fluktuationsquote und Laufzeit von offenen Stellen erlaubt vordergründig gleiche Sachverhalte (gleiche Arbeitslosen-, offene-Stellen-Quoten) zu unterscheiden und damit einen effizienteren Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente durchzusetzen. 2. Zur Beurteilung der Angebots- und Nachfragesituation auf den regionalen Arbeitsmärkten eignet sich ein Verfahren, bei dem betrachtet wird, wie lange es dauert, bis eine gemeldete offene Stelle besetzt wird, und wie lange ein Arbeitsloser im Durchschnitt arbeitslos ist. Dieses zweidimensionale Vorgehen ist der Beschreibung von Teilarbeitsmärkten mit Hilfe eines einfachen Größenvergleichs zwischen Arbeitslosen- und offene-Stellen-Beständen überlegen. 3. Die beiden Vermittlungsquoten geben Hinweise auf den Einschaltungsgrad der Arbeitsämter bei den Stellenangeboten einerseits und der Beteiligung an den Stellenbesetzungen andererseits." (Autorenreferat)

Cite article

Egle, F. & Leupoldt, R. (1980): Regionale Unterschiede in den Arbeitslosen- und offenen-Stellenquoten 1979. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 11, No. 2, p. 1-14.