Skip to content

Publication

Wirtschaftswachstum als Beschäftigungsgarant?

Abstract

Der Beitrag untersucht die Rolle des Wirtschaftswachstums für den Arbeitsmarkt, insbesondere für die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der Arbeitslosigkeit. Es wird eine empirische Bestandsaufnahme am Beispiel Westdeutschlands durchgeführt, weil hier die dazu benötigten längeren Zeitreihen von Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten vorliegen und da die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Ostdeutschland durch Spezifika des Systemwechsels im Zuge der deutschen Vereinigung geprägt war. Die Analyse beschränkt sich weitgehend auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen unter Ausklammerung sektoraler oder regionaler Aspekte. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Wirtschaftswachstum weiterhin die treibende Kraft der Beschäftigungsentwicklung ist und die Hauptursachen für die Arbeitslosigkeit im Versagen der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Finanzpolitik und der Lohnpolitik sowie der fehlenden Bereitschaft zur Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen liegen. Der Autor geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit durch eine umfassende und zukunftsorientierte Strategie abgebaut werden kann. Er fordert die Ergänzung des 1996 vom IAB vorgestellten Strategiebündels für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit durch längerfristig wirksame beschäftigungspolitische Maßnahmen, die im einzelnen aufgelistet werden. (IAB)

Cite article

Spitznagel, E. (2007): Wirtschaftswachstum als Beschäftigungsgarant? Eine empirische Bestandsaufnahme. In: S. Rudolph (Hrsg.) (2007): Wachstum, Wachstum über alles? : ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71), p. 53-73.