Up-to-date analyses by IAB
IAB-Kurzberichte (IAB Short Policy Report) contain current information on a topic selected from the research work of the Institute often presenting this information in a graphic way. The series is primarily directed at public and professional circles. The series is published in German. Individual issues are translated into English.
All issues can be downloaded from this website free of charge. The diagrams contained in each issue of the Reports can be downloaded separately free of charge.
Total hits 781
- 
        Marginal Employment in Germany: Controversial 'Minijobs'Hohendanner, C. & Stegmaier, J. (2012): Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. (IAB-Kurzbericht 24/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Solo-Selbstständige: Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immerGerner, H. & Wießner, F. (2012): Solo-Selbstständige: Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer. (IAB-Kurzbericht 23/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig GeldKoller, L., Neder, N., Rudolph, H. & Trappmann, M. (2012): Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig Geld. (IAB-Kurzbericht 22/2012), Nürnberg, 12 p. 
- 
        Immigration to Germany: Number of high-skilled is increasingSeibert, H. & Wapler, R. (2012): Zuwanderung nach Deutschland: Aus dem Ausland kommen immer mehr Akademiker. (IAB-Kurzbericht 21/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Wage developments in manufacturing: Who benefits from the German export boom?Hauptmann, A. & Schmerer, H. (2012): Lohnentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe: Wer profitiert vom deutschen Exportboom? (IAB-Kurzbericht 20/2012), Nürnberg, 7 p. 
- 
        Eligibility and short employment periods: How long does one have to work for unemployment benefits?Jahn, E. & Stephan, G. (2012): Leistungsansprüche bei kurzen Beschäftigungszeiten: Arbeitslosengeld - wie lange man dafür arbeiten muss. (IAB-Kurzbericht 19/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Still a lot of potential in working hoursZika, G., Helmrich, R., Kalinowski, M., Wolter, M., Hummel, M., Maier, T., Hänisch, C. & Drosdowski, T. (2012): Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial. (IAB-Kurzbericht 18/2012), Nürnberg, 12 p. 
- 
        Neue Typisierung: Regionale Ausbildungsmärkte verändern sichKleinert, C. & Kruppe, T. (2012): Neue Typisierung: Regionale Ausbildungsmärkte verändern sich. (IAB-Kurzbericht 17/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Demographic changes in East Germany: Ever more school leavers find their apprenticeship positions at homeSeibert, H. & Wesling, M. (2012): Demografische Veränderungen in Ostdeutschland: Jugendliche finden immer öfter eine Lehrstelle vor Ort. (IAB-Kurzbericht 16/2012), Nürnberg, 7 p. 
- 
        Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten istPromberger, M., Wübbeke, C. & Zylowski, A. (2012): Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. (IAB-Kurzbericht 15/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        New challenges to the German labour marketFuchs, J., Hummel, M., Hutter, C., Klinger, S., Vallé, J., Weber, E., Zapf, I. & Zika, G. (2012): IAB-Prognose 2012/2013: Neue Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 14/2012), Nürnberg, 12 p. 
- 
        Selectivity of labour migration flows in Germany: employment chances are more important than wagesArntz, M., Gregory, T. & Lehmer, F. (2012): Selektive Arbeitskräftemobilität in Deutschland: Beschäftigungschancen sind wichtiger als der Lohn. (IAB-Kurzbericht 13/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Employment effects of activation policies for UB II recipients: Lone mothers benefit most from further vocational trainingZabel, C. (2012): Beschäftigungswirkung von Maßnahmen im SGB II: Alleinerziehende profitieren am meisten von Weiterbildung. (IAB-Kurzbericht 12/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        The labor market in East and West Germany: Vacancies, recruitment and occupation pathsBrenzel, H., Kubis, A., Moczall, A. & Weber, E. (2012): Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege. (IAB-Kurzbericht 11/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Demographic change over the last two decades: Population ageing has hardly affected unemploymentGarloff, A., Pohl, C. & Schanne, N. (2012): Demografischer Wandel der letzten 20 Jahre: Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt. (IAB-Kurzbericht 10/2012), Nürnberg, 7 p. 
- 
        Work opportunities for UB II recipients: two types with different impactHohmeyer, K. & Wolff, J. (2012): Arbeitsgelegenheiten im SGB II: Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung. (IAB-Kurzbericht 09/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Costs of unemployment: decreasing pressure on the state's budgetsBach, H. & Spitznagel, E. (2012): Kosten der Arbeitslosigkeit: Druck auf öffentliche Budgets lässt nach. (IAB-Kurzbericht 08/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken RegionenBrixy, U., Sternberg, R. & Vorderwülbecke, A. (2012): "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken Regionen. (IAB-Kurzbericht 07/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitierenAchatz, J., Fehr, S., Schels, B. & Wolff, J. (2012): Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren. (IAB-Kurzbericht 06/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Ländervergleich in Westeuropa: Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für MännerMendolicchio, C. & Rhein, T. (2012): Ländervergleich in Westeuropa: Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer. (IAB-Kurzbericht 05/2012), Nürnberg, 8 p. 
