The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.837
-
Bürgergeld-Gesetz
Bauer, F., Bernhard, S., Bernhard, S., Beste, J., Bruckmeier, K., Dietz, M., Gellermann, J., Hohmeyer, K., Kasrin, Z., Knize, V., Kruppe, T., Lang, J., Lietzmann, T., Mense, A., Osiander, C., Ramos Lobato, P., Schiele, M., Senghaas, M., Thomsen, U., Trappmann, M., Tübbicke, S., Wiemers, J., Wolf, M., Wolff, J. & Zabel, C. (2022): Bürgergeld-Gesetz. Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes. (IAB-Stellungnahme 07/2022), Nürnberg, 41 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2207
-
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Faißt, C., Hamann, S., Jahn, D., Wapler, R. & Willke, A. (2022): Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2022), Nürnberg, 82 p. DOI:10.48720/IAB.REBW.2201
-
„Die Erhöhung des Regelsatzes erscheint angemessen“ (Interview mit Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei)
Keitel, C., Bruckmeier, K. & Walwei, U. (interviewte Person) (2022): „Die Erhöhung des Regelsatzes erscheint angemessen“ (Interview mit Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei). In: IAB-Forum No. 07.11.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221107.01
-
TASKS-VI-Konferenz zur digitalen und ökologischen Transformation des Arbeitsmarktes (Podium)
Arntz, M., Ehmann, K. & Lehmer, F. (2022): TASKS-VI-Konferenz zur digitalen und ökologischen Transformation des Arbeitsmarktes (Podium). In: IAB-Forum No. 04.11.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221104.01
-
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Granzow, F., Jahn, E. & Oberfichtner, M. (2022): Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (IAB-Forschungsbericht 19/2022), Nürnberg, 31 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2219
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Oktober 2022
Bauer, A., Gartner, H. & Weber, E. (2022): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Oktober 2022. In: IAB-Forum No. 02.11.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221102.01
-
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III: Kenntnis, Teilnahmebereitschaft und Attraktivitätskriterien
Dohmen, T., Kleifgen, E., Künn, S. & Stephan, G. (2022): Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III: Kenntnis, Teilnahmebereitschaft und Attraktivitätskriterien. Abschlussbericht. (IAB-Forschungsbericht 18/2022), Nürnberg, 24 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2218
-
TASKS VI conference on the digital and ecological transformation of the labour market
Arntz, M., Ehmann, K. & Lehmer, F. (2022): TASKS VI conference on the digital and ecological transformation of the labour market. In: IAB-Forum No. 28.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221028.01
-
Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt")
Osiander, C. & Ramos Lobato, P. (2022): Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 27.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221027.01
-
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere (Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“)
Dauth, W., Graevenitz, K. & Janser, M. (2022): Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere (Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“). In: IAB-Forum No. 26.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221026.01
-
On the Constitutional Review of the Asylum Seekers' Benefits Act. Statement of the IAB (4.10.2022) on the proceedings of the Federal Constitutional Court
Brücker, H. & Jaschke, P. (2022): Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Stellungnahme des IAB vom 4.10.2022 zum Verfahren des Bundesverfassungsgerichts. (IAB-Stellungnahme 06/2022), Nürnberg, 16 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2206
-
Vacancies, applicants and newly signed contracts: Matching problems in the Vocational Education and Training market are further increasing during the Covid crisis
Fitzenberger, B., Heusler, A., Houštecká, A. & Wicht, L. (2022): Stellenangebot, Bewerbungen und neue Ausbildungsverträge: Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu. (IAB-Kurzbericht 19/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2219
-
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II mit einem Fokus auf Sanktionswirkungen und Sanktionswahrscheinlichkeit
Knize, V., Wolf, M. & Wolff, J. (2022): Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II mit einem Fokus auf Sanktionswirkungen und Sanktionswahrscheinlichkeit. (IAB-Forschungsbericht 17/2022), Nürnberg, 27 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2217
-
Long-term unemployment from the employer’s perspective: Employers‘ reservations against long-term unemployed are slightly lower in economic downturns
Stüber, H. (2022): Berufsspezifische Lebensentgelte: Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt. (IAB-Kurzbericht 18/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2218
-
Panel 'Betriebe in der Covid-19 Krise' - 20/21/22
Backhaus, N., Bellmann, L., Gleiser, P., Hensgen, S., Kagerl, C., Koch, T., König, C., Kleifgen, E., Leber, U., Moritz, M., Pohlan, L., Robelski, S., Roth, D., Schierholz, M., Sommer, S., Stegmaier, J., Tisch, A., Umkehrer, M. & Aminian, A. (2022): Panel 'Betriebe in der Covid-19 Krise' - 20/21/22. Eine Längsschnittstudie in deutschen Betrieben – Wellen 1 - 24. (FDZ-Datenreport 09/2022 (de)), Nürnberg, 26 p. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2209.de.v1
-
Panel “Establishments in the Covid-19 Crisis” – 20/21/22
Backhaus, N., Bellmann, L., Gleiser, P., Hensgen, S., Kagerl, C., Koch, T., König, C., Kleifgen, E., Leber, U., Moritz, M., Pohlan, L., Robelski, S., Roth, D., Schierholz, M., Sommer, S., Stegmaier, J., Tisch, A., Umkehrer, M. & Aminian, A. (2022): Panel “Establishments in the Covid-19 Crisis” – 20/21/22. A longitudinal study in German establishments – waves 1 - 24. (FDZ-Datenreport 09/2022 (en)), Nürnberg, 25 p. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2209.en.v1
-
Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis
Biermeier, S., Dietz, M., Dony, E., Greger, S. & Knapp, B. (2022): Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis. In: IAB-Forum No. 17.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221017.01
-
Long-term unemployment from the employer’s perspective: Employers‘ reservations against long-term unemployed are slightly lower in economic downturns
Gürtzgen, N. & Popp, M. (2022): Langzeitarbeitslosigkeit aus betrieblicher Perspektive: Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten. (IAB-Kurzbericht 17/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2217
-
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder? (Podium)
Fitzenberger, B. (2022): Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder? (Podium). In: IAB-Forum No. 10.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221010.01
-
Regionalprognose 2023: Konjunkturschwäche dämpft Arbeitsmarktentwicklung der deutschen Bundesländer (Interview mit Anja Rossen)
Keitel, C., Rossen, A. (interviewte Person) (2022): Regionalprognose 2023: Konjunkturschwäche dämpft Arbeitsmarktentwicklung der deutschen Bundesländer (Interview mit Anja Rossen). In: IAB-Forum No. 07.10.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221007.01