Total hits 17.200
-
Modularisierung als reflexive Modernisierung
Gonon, P. (1998): Modularisierung als reflexive Modernisierung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 305-321.
-
Membership of voluntary associations
Deth, J. & Kreuter, F. (1998): Membership of voluntary associations. In: J. W. van Deth (Hrsg.) (1998): Comparative politics : the problem of equivalence, p. 135-155.
-
Beyond occupation and professionality : new forms of labour organisation and employment and their importance for a central category of social integration
Baethge, M. & Baethge-Kinsky, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 461-472.
-
Company further training activities in western and eastern Germany : theoretical and empirical analysis using the data from the 1997 IAB establishment panel
Düll, H. & Bellmann, L. (1998): Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in West- und Ostdeutschland. Eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 205-225.
-
Beschäftigungschancen von Jugendlichen in der alternden westdeutschen Gesellschaft
Engelbrech, G. & Reinberg, A. (1998): Beschäftigungschancen von Jugendlichen in der alternden westdeutschen Gesellschaft. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 65-75.
-
Arbeitslandschaft Zukunft
Weidig, I., Hofer, P. & Wolff, H. (1998): Arbeitslandschaft Zukunft. Quantitative Projektion der Tätigkeiten. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 213), Nürnberg, 137 p., Anhang.
-
The regional distribution of budgetary funds for active labour market policy : policy advice by the IAB for the purpose of allocating resources for employment schemes
Blien, U. (1998): Die regionale Mittelverteilung für die aktive Arbeitsmarktpolitik. Politikberatung des IAB für Zwecke der Maßnahmesteuerung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 4, p. 674-689.
-
Distribution effects of unemployment insurance in Germany in the 1980s
Mavromaras, K. & Rudolph, H. (1998): Verteilungseffekte der Arbeitslosenversicherung in Deutschland in den 80er Jahren. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 1, p. 93-107.
-
Krankenstand und Unternehmenserfolg
Schmidt, E. & Stephan, G. (1998): Krankenstand und Unternehmenserfolg. In: K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (1998): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen : das Hannoveraner Firmenpanel (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10), p. 204-229.
-
Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels
Tassinopoulos, A. (1998): Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels. Eine Projektion der Beschäftigung für Westdeutschland bis 1999. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 3, p. 1-14.
-
Der Übergang von der Schule in den Beruf in den neuen Bundesländern
Rauch, A. (1998): Der Übergang von der Schule in den Beruf in den neuen Bundesländern. In: H.- P. Schäfer & W. Sroka (Hrsg.) (1998): Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt : zur Situation in den neuen und alten Bundesländern (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 61), p. 25-32.
-
Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2)
Walwei, U. (1998): Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2). (IAB-Kurzbericht 03/1998), Nürnberg, 8 p.
-
Beschäftigungsdynamik und Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union
Schömann, K., Kruppe, T. & Oschmiansky, H. (1998): Beschäftigungsdynamik und Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 98-203), Berlin, 113 p.
-
Berufs- und Qualifikationsstrukturen in offenen Arbeitsformen
Dostal, W. (1998): Berufs- und Qualifikationsstrukturen in offenen Arbeitsformen. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 172-187.
-
Durch Modellversuche zu Erkenntnisgewinn und Praxisinnovation?
Zimmer, G. (1998): Durch Modellversuche zu Erkenntnisgewinn und Praxisinnovation? Zur Positions-, Funktions- und Interessenbestimmung der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 595-607.
-
Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people
Tassinopoulos, A., Werner, H. & Kristensen, S. (1998): Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people. (CEDEFOP document), Thessaloniki, 126 p.
-
Modernisierungswege in der Aus- und Weiterbildung
Lennartz, D. (1998): Modernisierungswege in der Aus- und Weiterbildung. Dynamisierung der Berufsprofile, Kompetenzerweiterung durch Weiterbildungsmodule. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 233-250.
-
Arbeitsmarktsituation von Schwerbehinderten
Jung-Hammon, T., Henninges, H. & Gruber, H. (1998): Arbeitsmarktsituation von Schwerbehinderten. Aktualisierte Zahlen bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 13/1998), Nürnberg, 54 p.
-
Positive Zwischenbilanz für "Überbrückungsgeld-Empfänger"
Wießner, F. (1998): Positive Zwischenbilanz für "Überbrückungsgeld-Empfänger". Wer die ersten drei Jahre übersteht, hat einen wichtigen Schritt beim Aufbau einer selbständigen Existenz getan. (IAB-Kurzbericht 01/1998), Nürnberg, 9 p.
-
TOTAL E-QUALITY Management Projekt
Engelbrech, G. (1998): TOTAL E-QUALITY Management Projekt. Ein Konzept für Wirtschaft, Politik und öffentliche Verwaltung. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (1998): Frauen in Führungspositionen (Aktuelle Fragen der Politik, 52), p. 29-40.



