Total hits 17.113
-
Das IAB-Erwerbspersonenpotential
Fuchs, J. (1998): Das IAB-Erwerbspersonenpotential. Konzept und Berechnungsweise. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 111-131.
-
Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation
Höpfner, H. (1998): Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation. Das Beispiel integrative Berufsausbildung mit Fachhochschulreife in der Bauwirtschaft Sachsens. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 341-353.
-
Berufliches Lernen im Wandel?
Dubs, R. (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 11-32.
-
Internal and external adjustment to new technologies
Bellmann, L. & Boeri, T. (1998): Internal and external adjustment to new technologies. In: Economics of Innovation and New Technology, Vol. 5, No. 2-4, p. 325-343.
-
Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation
Emler, W. & Werner, P. (1998): Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation. Gewandelte Aufgaben einer wissenschaftlichen Begleitung in der Sekundarstufe II. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 637-644.
-
Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft)
Fuchs, J. (1998): Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft). In: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) (1998): Integration fördern - Ausgrenzung verhindern! : Dokumentation des 74. Deutschen Fürsorgetages 1997 in Leipzig, p. 130-135.
-
The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union
Kiehl, M. & Werner, H. (1998): The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union. In: IAB Labour Market Research Topics No. 32, p. 1-25.
-
Ist Vollbeschäftigung eine Utopie?
Kleinhenz, G. (1998): Ist Vollbeschäftigung eine Utopie? In: Universität Passau (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der Arbeit - geht unserer Wirtschaft die Arbeit aus? : fünf Vorträge, p. 13-32.
-
Startchancen für alle Jugendlichen
(1998): Startchancen für alle Jugendlichen. Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen. In: A. Flitner, C. Petry & I. Richter (Hrsg.) (1998): Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, p. 13-73.
-
Sozialstaatliche Steuerung von Erwerbsverläufen durch Prävention und Rehabilitation
Marstedt, G. (1998): Sozialstaatliche Steuerung von Erwerbsverläufen durch Prävention und Rehabilitation. Zur Veränderung von Handlungsstrategien in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 229-243.
-
Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich
Engelbrech, G. (1998): Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Vol. 53, No. 2, p. 57-58.
-
Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung
Blien, U. & Mederer, A. (1998): Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Review of regional research, Vol. 18, No. 1, p. 37-54.
-
Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung
Berger, K. (1998): Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 381-395.
-
Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt
Parmentier, K., Schade, H., Schreyer, F., Cyprian, R. & Gaworek, M. (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Ingenieurwissenschaften. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 1.1, p. 1-62.
-
Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung eines Niedriglohnsektors
Walwei, U. (1998): Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung eines Niedriglohnsektors. Ein Thesenpapier zur aktuellen Diskussion um eine stärkere Lohnspreizung. (IAB-Werkstattbericht 05/1998), Nürnberg, 12 p.
-
Wage flexibility and employment performance
Beissinger, T. & Möller, J. (1998): Wage flexibility and employment performance. A microdata analysis of different age-education groups in German industries. (Regensburger Diskussionsbeiträge 307), Regensburg, 38 p.
-
The fading of the boundaries between work and worker : a subject-orientated interpretation of the change in work
Voß, G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 473-487.
-
Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive?
Baethge, M., Baethge-Kinsky, V. & Kupka, P. (1998): Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive? In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen No. 26, p. 81-97.
-
Fremdevaluation
Kaiser, F. (1998): Fremdevaluation. Inwieweit sind die Erkenntnisse aus Modellversuchen inhaltlich und methodologisch für die Berufsbildungsforschung verwendbar? Dargestellt am Beispiel des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 537-550.
-
Central wage bargaining and local wage flexibility
Büttner, T. & Fitzenberger, B. (1998): Central wage bargaining and local wage flexibility. Evidence from the entire wage distribution. (ZEW discussion paper 1998-39), Mannheim, 34 p.