Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.204

  • Was prägt Berufsbiographien?

    Blaschke, D., Engelbrech, G., Heinz, W. & Dressel, W. (eds.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 215), Nürnberg, 381 p.

  • Lebensverläufe, Organisationen und die Integration von Frauen

    Allmendinger, J. & Ludwig-Mayerhofer, W. (1998): Lebensverläufe, Organisationen und die Integration von Frauen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 109-128.

  • Sozialstaatliche Steuerung von Erwerbsverläufen durch Prävention und Rehabilitation

    Marstedt, G. (1998): Sozialstaatliche Steuerung von Erwerbsverläufen durch Prävention und Rehabilitation. Zur Veränderung von Handlungsstrategien in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 229-243.

  • Startchancen für alle Jugendlichen

    (1998): Startchancen für alle Jugendlichen. Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen. In: A. Flitner, C. Petry & I. Richter (Hrsg.) (1998): Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, p. 13-73.

  • Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung

    Blien, U. & Mederer, A. (1998): Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Review of regional research, Vol. 18, No. 1, p. 37-54.

  • Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich

    Engelbrech, G. (1998): Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Vol. 53, No. 2, p. 57-58.

  • Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit

    Kleinhenz, G. (1998): Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit. Eine Einführung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 405-408.

  • Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung

    Berger, K. (1998): Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 381-395.

  • Selbständigkeit

    Kruppe, T., Oschmiansky, H. & Schömann, K. (1998): Selbständigkeit. Beschäftigungsdynamik in der Europäischen Union. In: InforMISEP No. 64, p. 36-47.

  • Qualifizierung für Dienstleistungsberufe

    Weiß, R. (1998): Qualifizierung für Dienstleistungsberufe. Handlungskonsequenzen für die Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 219-231.

  • Betriebspanel Thüringen 1997

    Wahse, J., Bernien, M. & Schaefer, R. (1998): Betriebspanel Thüringen 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. (Thüringen, Ministerium für Soziales und Gesundheit. Reihe Forschungsberichte), Erfurt, 94 p.

  • Betriebspanel Berlin 1997

    Wahse, J., Schaefer, R. & Schiemann, F. (1998): Betriebspanel Berlin 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. Berlin, 87 p.

  • Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz

    Holz, H. (1998): Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 397-404.

  • Company expectations concerning the development of training and employment in western and eastern Germany : results of the IAB establishment panel survey 1997

    Bellmann, L. & Lahner, M. (1998): Betriebliche Erwartungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 1, p. 79-92.

  • Moderne Beruflichkeit

    Rauner, F. (1998): Moderne Beruflichkeit. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 153-171.

  • Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt

    Emmerich, K. & Werner, H. (1998): Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt. Erfolge durch angebots- und nachfrageorientierte Strategien. (IAB-Kurzbericht 13/1998), Nürnberg, 8 p.

  • Informatiker im Beruf

    Dostal, W. & Troitzsch, K. (1998): Informatiker im Beruf. Erste Ergebnisse der neuen GI-Umfrage. In: Informatik-Spektrum, Vol. 21, No. 1, p. 33-38.

  • Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen?

    Sell, S. (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen? Zur Zumutbarkeit von Arbeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 532-549.

  • Produktionsweisen und Rezeptionsweisen

    Wenzel, U. (1998): Produktionsweisen und Rezeptionsweisen. Zum Potential emanzipatorischer Rundfunkästhetik. In: Zürich Klipp-und-Klang-Radiokurse (Hrsg.) (1998): Kurze Welle, lange Leitung : Texte zur Radioarbeit, p. 17-39.

  • Begrenzte Tätigkeitsdauer und relative Gesundheit

    Behrens, J., Elkeles, T. & Schulz, D. (1998): Begrenzte Tätigkeitsdauer und relative Gesundheit. Berufe und betriebliche Sozialverfassungen als Ressourcen für Tätigkeitswechsel. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 196-228.