Total hits 17.200
-
Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland
Horbach, J., Bellmann, L., Blien, U. & Hauff, M. (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Vol. 14, No. 1-4, p. 109-126.
-
Profiling to avoid long-term unemployment : first results from a model project
Rudolph, H. & Müntnich, M. (2001): Profiling zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit. Erste Ergebnisse aus einem Modellprojekt. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 4, p. 530-553.
-
Was passiert nach der Ausbildung?
Biersack, W. & Parmentier, K. (2001): Was passiert nach der Ausbildung? Verbleib von Fachkräften nach der Ausbildung - Tätigkeitsschwerpunkte, Kenntnisse und Anforderungen am Arbeitsplatz. In: IAB-Materialien No. 1, p. 7-13.
-
Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?
Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2001): Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? Erwerbsbeteiligung von Frauen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 20, p. 1323-1328.
-
Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsmaßnahmen
Bellmann, L. & Düll, H. (2001): Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsmaßnahmen. Empirische Ergebnisse auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels. In: R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.) (2001): Lernzeiten neu organisieren : lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 32), p. 81-128.
-
Perspektiven einer frauenspezifischen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderungspolitik
Müller, P. (2001): Perspektiven einer frauenspezifischen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderungspolitik. Ergebnisse des Workshops "Frauengesundheit" am 28. und 29.1.1999 in Hamburg. In: A. Trojan, B. Stumm, W. Süß & I. Zimmermann (Hrsg.) (2001): Politikstrategien für kommunale Gesundheitsförderung, p. 33-40.
-
Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland
Horbach, J., Bellmann, L., Blien, U. & Hauff, M. (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: TA-Datenbank-Nachrichten, Vol. 10, No. 2, p. 95-98.
-
New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany
Jacobebbinghaus, P. & Zwick, T. (2001): New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany. (ZEW discussion paper 2001-12), Mannheim, 22 p.
-
Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilität?
Walwei, U. & Werner, H. (2001): Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilität? In: Arbeit und Arbeitsrecht, Vol. 56, No. 2, p. 80-82.
-
Unsichere Beschäftigung und berufliche Qualifikation
Schreyer, F. (2001): Unsichere Beschäftigung und berufliche Qualifikation. Ein Blick auf Erwerbsarbeit jenseits des Normalarbeitsverhältnisses. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2001): Wandel der Erwerbsarbeit : Qualifikationsverwertung in sich verändernden Arbeitsstrukturen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 246), p. 147-172.
-
Turbulenzen im IT-Arbeitsmarkt
Dostal, W. (2001): Turbulenzen im IT-Arbeitsmarkt. In: Informatik-Spektrum, Vol. 24, No. 4, p. 207-217.
-
Qualifikation und die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Reinberg, A.; Wilkens, H. (sonst. bet. Pers.) (2001): Qualifikation und die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Entwicklungen, Perspektiven und Hintergründe. In: (2001): Bildungsreform aus ökonomischer Sicht : 63. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute vom 11. und 12. Mai 2000 (Beihefte der Konjunkturpolitik, 51), p. 11-27.
-
Estimating the effects of wage subsidies on the labour demand in West Germany using the IAB establishment panel
Hujer, R., Caliendo, M. & Radic, D. (2001): Estimating the effects of wage subsidies on the labour demand in West Germany using the IAB establishment panel. In: Ifo-Studien, Vol. 47, No. 2, p. 163-197.
-
Arbeitsmarktforschung und Personalentwicklung
Bellmann, L. (2001): Arbeitsmarktforschung und Personalentwicklung. In: M. Becker & V. Schwarz (Hrsg.) (2001): Theorie und Praxis der Personalentwicklung : aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, p. 41-53.
-
Recent trends of assimilation in Germany
Kalter, F. & Granato, N. (2001): Recent trends of assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim.
-
Formelle und informelle betriebliche Weiterbildung
Bellmann, L. & Leber, U. (2001): Formelle und informelle betriebliche Weiterbildung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 52, No. 11, p. 329-331.
-
Regional adjustment dynamics
Möller, J. (2001): Regional adjustment dynamics. (HWWA discussion paper 146), Hamburg, 37 p., Anhang.
-
Economic and social transformation in the Czech Republic between 1990 and 1997
Horalek, M. (2001): Economic and social transformation in the Czech Republic between 1990 and 1997. In: E. Hönekopp, S. Golinowska & M. Horalek (Hrsg.) (2001): Economic and labour market development and international migration : Czech Republic, Poland, Germany. Results of an international research project (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 244), p. 217-278.
-
Reorganisation der Produktionsarbeit in der Automobilindustrie
Kuhlmann, M. (2001): Reorganisation der Produktionsarbeit in der Automobilindustrie. Entwicklungslinien und Arbeitsfolgen. In: W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.) (2001): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel : IAB-Kontaktseminar vom 8.-12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 240), p. 47-79.
-
Dem Ingenieur ist nichts zu schwör?
Kurz, C. (2001): Dem Ingenieur ist nichts zu schwör? Neue Anforderungen an industrielle Fachkräfte. In: W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.) (2001): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel : IAB-Kontaktseminar vom 8.-12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 240), p. 137-154.



