Total hits 17.097
-
Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland
Parmentier, K. & Dostal, W. (2002): Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland. Konzeption und inhaltliche Schwerpunkte der BIBB/IAB-Erhebungen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 31-44.
-
Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Dorsch, M. (2002): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2001-2002. (Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 30), Nürnberg, Getr. p..
-
Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
Böhringer, C., Boeters, S., Feil, M., Steiner, V. & Rutherford, T. (2002): Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 253), Nürnberg, 65 p.
-
Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens
Wenzig, C. (2002): Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens. Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik. In: G. Neubauer, J. Fromme & A. Engelbert (Hrsg.) (2002): Ökonomisierung der Kindheit : sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, p. 139-156.
-
Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition
Dietrich, H., Behle, H., Böhm, R., Eigenhüller, L. & Rothe, T. (2002): Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition. Nürnberg, 27 p.
-
Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung
Blien, U., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2002): Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 13/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Studierende in "Männerfächern"
Schreyer, F., Ramm, M. & Bargel, T. (2002): Studierende in "Männerfächern". Eine Sonderauswertung der Konstanzer Studierendensurveys zu Aspekten der Sozio- und Bildungsbiografie. (IAB-Werkstattbericht 06/2002), Nürnberg, 13 p.
-
Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Beckmann, P. & Engelbrech, G. (2002): Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 347-356.
-
Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells
Hollederer, A., Kaltenborn, B., Rudolph, H., Vanselow, A., Weinkopf, C. & Wiedemann, E. (2002): Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells. 2. Zwischenbericht. (Forschungsverbund CAST, 2. Zwischenbericht), Nürnberg, 201 p.
-
Soziale Experimente und Modellversuche
Müntnich, M. & Wießner, F. (2002): Soziale Experimente und Modellversuche. Ein Beitrag zur Evaluation von Neuansätzen in der Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 415-427.
-
Geschlechterungleichheit in Organisationen
Achatz, J., Fuchs, S., Stebut, J. & Wimbauer, C. (2002): Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen. In: J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.) (2002): Organisationssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 42), p. 284-318.
-
Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects"
Votteler, M. (2002): Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects". In: Ifo Dresden berichtet, Vol. 9, No. 5, p. 18-25.
-
Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland
Grotz, R., Brixy, U. & Otto, A. (2002): Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen, p. 165-198.
-
Taxation and unemployment
Böhringer, C., Boeters, S. & Feil, M. (2002): Taxation and unemployment. An applied general equilibrium approach for Germany. (ZEW discussion paper 2002-39), Mannheim, 49 p.
-
Immigration in Australia, Canada, the United States and Switzerland considering job market aspects
Werner, H. (2002): Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 645-662.
-
Das "Arbeitsmittel"-Konzept
Troll, L. (2002): Das "Arbeitsmittel"-Konzept. Ein Instrument zur Beobachtung des beruflichen und technischen Wandels. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 277-290.
-
Neue Qualität der Arbeit
Kilger, G. & Bieneck, H. (eds.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 p.
-
Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB
Dostal, W. (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 463-474.
-
Innovation and competence through the change in industrial organization structures
Kurz, C. (2002): Innovation und Kompetenzen im Wandel industrieller Organisationsstrukturen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 601-615.
-
Neuer Service für die Forschung
Bender, S. (2002): Neuer Service für die Forschung. In: IAB-Materialien No. 4, p. 4.