Total hits 17.097
-
Direct and indirect effects of new business formation on regional employment
Fritsch, M., Müller, P. & Weyh, A. (2004): Direct and indirect effects of new business formation on regional employment. (Freiberger Arbeitspapiere 2004/10), Freiberg, 18 p.
-
Die Berufswelt im Fernsehen
Dostal, W. & Troll, L. (2004): Die Berufswelt im Fernsehen. Folgen für das Berufsverständnis und den Berufswahlprozess. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit No. 24, p. 57-69.
-
Imputation
Rässler, S., Rubin, D. & Schenker, N. (2004): Imputation. In: M. S. Lewis-Beck, A. Bryman & T. F. Liao (Hrsg.) (2004): The SAGE encyclopedia of social science research methods : vol. 2, p. 477-481.
-
Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik
Konle-Seidl, R. (2004): Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Bundesarbeitsblatt No. 10, p. 4-14.
-
Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland
Bellmann, L. & Hartung, S. (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 8, p. 230-231.
-
Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Leber, U. (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288), p. 107-109.
-
Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
Bogai, D. & Wiethölter, D. (2004): Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Berlin, 61 p.
-
Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität
Bellmann, L. & Alda, H. (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 57, No. 5, p. 255-261.
-
Gründertypologie
Kritikos, A. & Wießner, F. (2004): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Gründung Aktuell No. 3, p. 5.
-
Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung
Achatz, J., Gartner, H. & Glück, T. (2004): Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. (IAB-Discussion Paper 02/2004), Nürnberg, 43 p.
-
Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch
Fuchs, J. & Weber, B. (2004): Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. (IAB-Kurzbericht 04/2004), Nürnberg, 6 p.
-
Förderstrukturen im Mainzer Modell
Krug, G., Rudolph, H. & Hollederer, A. (2004): Förderstrukturen im Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, p. 17-48.
-
Paradoxien der Familienförderung
Engelbrech, G. (2004): Paradoxien der Familienförderung. Transferzahlungen an Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen und beruflicher Orientierung von Frauen. In: S. Kalweit (Red.) (2004): Keinen Job oder keine Kinder? : neue Konzepte für ein altes Problem. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 12. Mai 2003, p. 9-20.
-
Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich
Jahn, E. (2004): Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich. In: Industrielle Beziehungen, Vol. 11, No. 3, p. 177-202.
-
Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend
Wanger, S. (2004): Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend. (IAB-Kurzbericht 18/2004), Nürnberg, 7 p.
-
Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model
Stephan, G. & Gerlach, K. (2004): Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model. (IAB-Discussion Paper 06/2004), Nürnberg, 23 p.
-
EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken
Hönekopp, E., Langenbucher, K. & Walwei, U. (2004): EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken. (IAB-Kurzbericht 12/2004), Nürnberg, 6 p.
-
Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen?
Bach, H., Koch, S. & Spitznagel, E. (2004): Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen? Simulation von Alternativen mit einem ökonometrischen Modell. (IAB-Kurzbericht 07/2004), Nürnberg, 7 p.
-
Migration und Integration
Süssmuth, R., Bade, K., Kannengießer, C., Landsberg, G., Putzhammer, H., Wagner, G., Saumweber-Meyer, U., Angenendt, S., Bröker, D., Burkert, C., Hirseland, K., Kohn, K., Mey, S., Morehouse, C., Schwaiger, H. & Wapler, R. (2004): Migration und Integration. Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004. Nürnberg, 481 p.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage
Schnur, P., Walwei, U. & Zika, G. (2004): Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage. (IAB-Kurzbericht 14/2004), Nürnberg, 6 p.