Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.098

  • Ältere Arbeitnehmer

    Bellmann, L. (2005): Ältere Arbeitnehmer. Ein Asset für Betriebe? In: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel : Befunde für Niedersachsen und Handlungsfelder. NIW-Workshop 2004/2005, p. 79-91.

  • Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

    Eichhorst, W. & Rhein, T. (2005): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Politischer Regelungsbedarf? In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik No. 104, p. 29-35.

  • Strike activity and centralisation in wage setting

    Ludsteck, J. & Jacobebbinghaus, P. (2005): Strike activity and centralisation in wage setting. (IAB-Discussion Paper 22/2005), Nürnberg, 29 p.

  • Kulturen vergleichen

    (2005): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 419 p.

  • Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten

    Bellmann, L. & Sadowski, D. (eds.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 295), Nürnberg, 213 p.

  • Der Arbeitsmarkt der Zukunft

    Allmendinger, J. & Rauch, A. (2005): Der Arbeitsmarkt der Zukunft. Qualifikationsanforderungen und Integrationschancen behinderter Menschen. In: Fachverband Sucht (Hrsg.) (2005): Perspektiven für Suchtkranke : Teilhabe fördern, fordern, sichern (Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht, 28), p. 14-24.

  • Forschungs-Informations-System - Teamarbeit für die wissenschaftliche Politikberatung

    Windhövel, K. & Koller, L. (2005): Forschungs-Informations-System - Teamarbeit für die wissenschaftliche Politikberatung. In: IAB-Forum No. 1, p. 66-67.

  • Die Berufswelt im Fernsehen

    Dostal, W. & Troll, L. (eds.) (2005): Die Berufswelt im Fernsehen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 292), Nürnberg, 183 p.

  • Employment-policy challenges in EU countries

    Walwei, U. (2005): Employment-policy challenges in EU countries. Questions from a scientific perspective. In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), p. 223-228.

  • Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement

    Bauer, F., Groß, H., Sieglen, G. & Schwarz, M. (2005): Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung in Europa. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik 55), Münster: LIT, 155 p.

  • Gründertypologie

    Kritikos, A. & Wießner, F. (2005): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Existenzgründungsinstitut START e.V. (Hrsg.) (2005): Gründerkompass für das Rhein-Neckar-Dreieck, p. 63.

  • Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen

    Allmendinger, J. & Rauch, A. (2005): Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Qualifikationsstrukturen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. In: Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, Vol. 26, No. 1, p. 20-23.

  • Intermediation in foreign trade

    Schröder, P., Trabold, H. & Trübswetter, P. (2005): Intermediation in foreign trade. When do exporters rely on intermediates? In: Applied economics quarterly, Vol. 51, No. 3, p. 267-288.

  • Integrated Employment Biographies Sample IEBS 1.0

    Hummel, E., Jacobebbinghaus, P., Kohlmann, A., Oertel, M., Wübbeke, C. & Ziegerer, M. (2005): Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien. IEBS 1.0, Handbuch-Version 1.0.0. (FDZ-Datenreport 06/2005 (de)), Nürnberg, 135 p.

  • Wissens- und technologieintensive Dienstleistungsgründungen in West- und Ostdeutschland

    Otto, A. (2005): Wissens- und technologieintensive Dienstleistungsgründungen in West- und Ostdeutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Vol. 49, No. 3/4, p. 200-218.

  • Generating legitimacy for labor market and welfare state reforms

    Eichhorst, W. & Wintermann, O. (2005): Generating legitimacy for labor market and welfare state reforms. The role of policy advice in Germany, the Netherlands, and Sweden. (IZA discussion paper 1845), Bonn, 28 p.

  • Arbeitsmarktbilanz bis 2020

    Fuchs, J., Schnur, P. & Zika, G. (2005): Arbeitsmarktbilanz bis 2020. Besserung langfristig möglich. (IAB-Kurzbericht 24/2005), Nürnberg, 4 p.

  • Leiharbeit - Flexibilitäts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis

    Promberger, M. (2005): Leiharbeit - Flexibilitäts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis. In: M. Kronauer & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65), p. 183-204.

  • Betriebliches Engagement in der Weiterbildung

    Bellmann, L. & Leber, U. (2005): Betriebliches Engagement in der Weiterbildung. In: P. Faulstich & M. Bayer (Hrsg.) (2005): Lerngelder : für öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung, p. 81-94.

  • Arbeitszeit in Deutschland

    Wanger, S. & Bach, H. (2005): Arbeitszeit in Deutschland. Entwicklung und aktueller Stand. In: Bundesarbeitsblatt No. 3, p. 4-7.