Publications: Joblessness and Social Inclusion (ET)
-
Socioeconomic determinants of inpatient health care in Germany
Kiesel, M. & Gruber, S. (2012): Sozioökonomische Determinanten der stationären Versorgung in Deutschland. In: W. Kirch, T. Hoffmann & H. Pfaff (Hrsg.) (2012): Prävention und Versorgung, p. 696-711.
-
Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist
Promberger, M., Wübbeke, C. & Zylowski, A. (2012): Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. (IAB-Kurzbericht 15/2012), Nürnberg, 8 p.
-
Older unemployed persons at the crossroads between working life and retirement : their motives for leaving the labour force
Wübbeke, C. (2013): Ältere Arbeitslose am Scheideweg zwischen Erwerbsleben und Ruhestand. Gründe für ihren Rückzug vom Arbeitsmarkt. In: Journal for labour market research, Vol. 46, No. 1, p. 61-82. DOI:10.1007/s12651-012-0115-9
-
Vergnügungen im öffentlichen Raum
Meier, L. (2012): Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken. In: M. Heinlein & K. Seßler (Hrsg.) (2012): Die vergnügte Gesellschaft : ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement, p. 243-261.
-
Employment biographies of the German baby boomer generation
Tisch, A. & Tophoven, S. (2012): Employment biographies of the German baby boomer generation. In: Schmollers Jahrbuch, Vol. 132, No. 2, p. 205-232. DOI:10.3790/schm.132.2.205
-
Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe
Achatz, J. (2012): Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe. In: IAB-Forum No. 1, p. 4-11. DOI:10.3278/IFO1201W004
-
Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung
Englert, K., Grimm, N. & Sondermann, A. (2012): Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung. In: Widersprüche, Vol. 32, No. 124, p. 11-23.
-
"Man geht eben mit einem Gefühl eines Bittstellers dahin, ohne Rechte nur mit Pflichten"
Englert, K., Sondermann, A., Lackner, M. & Plambeck, J. (2012): "Man geht eben mit einem Gefühl eines Bittstellers dahin, ohne Rechte nur mit Pflichten". Ergebnisbericht der empirischen Studie Verwaltungspraxis der Jobcenter in Hamburg ; Erfahrungen von ALG II-Beziehenden und Expert/innen verschiedener Praxisfelder mit schlechter und unwürdiger Behandlung. In: Diakonisches Werk Hamburg (Hrsg.) (2012): Respekt - Fehlanzeige? Erfahrungen von Leistungsberechtigten mit Jobcentern in Hamburg, Hamburg, p. 3-20.
-
One strategy or many strategies? : on the polyvalence of in-house employment forms based on the example of temporary agency work
Promberger, M. (2012): Eine Strategie oder viele Strategien? Zur Polyvalenz flexibler Beschäftigungsformen im betrieblichen Einsatz am Beispiel der Leiharbeit. In: A. Krause & C. Köhler (Hrsg.) (2012): Arbeit als Ware : zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, p. 163-183.
-
Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten
Schnell, R., Gramlich, T., Bachteler, T., Reiher, J., Trappmann, M., Smid, M. & Becher, I. (2012): Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten. (German Record-Linkage Center. Working paper series 2012-02), 24 p.
-
Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen
Weinmann, M., Becher, I. & Babka von Gostomski, C. (2012): Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen. Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 15), Nürnberg, 394 p.
-
The EU and civil society in Eastern Europe
Falkenhain, M. & Solonenko, I. (2012): The EU and civil society in Eastern Europe. Partners in the pursuit of policy change? In: T. A. Börzel & K. Böttger (Hrsg.) (2012): Policy change in the EU's immediate neighbourhood: A sectoral approach (Europäische Schriften, 93), p. 56-76. DOI:10.5771/9783845235509-56
-
Education and labour market integration : the significance of poverty, educational origin and labour market integration of the parents for the life situation of children and young people
Fehr, S. & Dittmann, J. (2012): Bildung und Arbeitsmarktintegration. Die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen. In: A. Grimm & J. Lange (Hrsg.) (2012): Kein Nachwuchs für Hartz IV! : Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik (Loccumer Protokolle, 2011,70), p. 7-29.
-
Reform suggestions of the German parliamentary parties concerning access to unemployment insurance
Dietz, M., Jahn, E., Kupka, P., Lehmer, F., Ramos Lobato, P., Sowa, F., Stephan, G. & Werner, D. (2012): Reformvorschläge der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23. April 2012. (IAB-Stellungnahme 04/2012), Nürnberg, 23 p.
-
Frankreichs Russlandpolitik nach den Präsidentschaftswahlen: Zäsur, Neuausrichtung oder status quo?
Falkenhain, M. (2012): Frankreichs Russlandpolitik nach den Präsidentschaftswahlen: Zäsur, Neuausrichtung oder status quo? In: Russland-Analysen No. 237, p. 11-13.
-
Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren
Achatz, J., Fehr, S., Schels, B. & Wolff, J. (2012): Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren. (IAB-Kurzbericht 06/2012), Nürnberg, 8 p.
-
The myth of full-time employment on the labour market of the future
Promberger, M. (2012): Mythos der Vollbeschäftigung und Arbeitsmarkt der Zukunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. 14/15, p. 30-38.
-
Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer
Hofmann, B., Krug, G., Sowa, F., Theuer, S. & Wolf, K. (2012): Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer. Analysen auf Basis eines Modellprojektes. In: Zeitschrift für Evaluation, Vol. 11, No. 1, p. 7-38.
-
Baby-boomers reaching advanced working age
Tophoven, S., Tisch, A. & Scioch, P. (2012): Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere Erwerbsalter. In: Deutsche Gesellschaft für Demographie (Hrsg.) (2012): Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 9. bis 11. März 2011 in Bonn (DGD-Online-Publikation, 01/2012), p. 122-129.
-
Drawing means tested unemployment benefit (ALG II) during transisiton to gainful employment : circumstances of life, participation in employment and training of young adults at the poverty level
Schels, B. (2012): Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben. Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum. Wiesbaden: Springer VS, 246 p. DOI:10.1007/978-3-531-18777-8