Publications: Joblessness and Social Inclusion (ET)
-
Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Die Perspektive der Geförderten (Serie Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt)
Raab, M. (2023): Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Die Perspektive der Geförderten (Serie Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt). In: IAB-Forum No. 28.09.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230928.01
-
Jobunsicherheit: Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer
Teichler, N. & Schels, B. (2023): Jobunsicherheit: Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer. In: IAB-Forum No. 25.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230925.01
-
Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes? Einschätzungen aus Sicht der Geförderten (Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“)
Raab, M. & Promberger, M. (2023): Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes? Einschätzungen aus Sicht der Geförderten (Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“). In: IAB-Forum No. 11.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230911.01
-
Teilhabechancengesetz: Die Biografien und Lebenssituationen der Geförderten unterscheiden sich (Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“)
Promberger, M. & Raab, M. (2023): Teilhabechancengesetz: Die Biografien und Lebenssituationen der Geförderten unterscheiden sich (Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“). In: IAB-Forum No. 11.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230911.02
-
Drop in, drop out, or stay on: Patterns and predictors of panel attrition among young people
Malschinger, P., Vogl, S. & Schels, B. (2023): Drop in, drop out, or stay on: Patterns and predictors of panel attrition among young people. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 48, No. 3, p. 427-450. DOI:10.1007/s11614-023-00545-z
-
Voices of transition: analyzing inequality and adolescents’ lives after Mittelschule
Flecker, J., Schels, B. & Wöhrer, V. (2023): Voices of transition: analyzing inequality and adolescents’ lives after Mittelschule. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 48, No. 3, p. 303-308. DOI:10.1007/s11614-023-00548-w
-
A Mega-Ethnography of Qualitative Meta-Syntheses on Return to Work in People with Chronic Health Conditions
Schwarz, B., Banaschak, H., Heyme, R., Kardoff, E., Kardoff, E., Reims, N., Streibelt, M. & Bethge, M. (2024): A Mega-Ethnography of Qualitative Meta-Syntheses on Return to Work in People with Chronic Health Conditions. In: Die Rehabilitation, Vol. 63, No. 01, p. 39-50. DOI:10.1055/a-2129-2731
-
Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany
Achatz, J. & Schels, B. (2023): Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49, No. 2, p. 315-338. DOI:10.2478/sjs-2023-0017
-
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Bähr, S., Bernhard, S., Bruckmeier, K., Collischon, M., Dietz, M., Gellermann, J., Globisch, C., Gundert, S., Hohmeyer, K., Kasrin, Z., Lietzmann, T., Mense, A., Osiander, C., Promberger, M., Ramos Lobato, P., Röhrer, S., Schiele, M., Senghaas, M., Stegmaier, J., Stephan, G., Trappmann, M., Wolf, K., Wolf, M., Wolff, J. & Zabel, C. (2023): Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB. (IAB-Forschungsbericht 06/2023), Nürnberg, 20 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2306
-
Das bedingungslose Grundeinkommen passt nicht in unsere Arbeitsgesellschaft. Ein sozialphilosophischer Einwurf
Promberger, M. (2023): Das bedingungslose Grundeinkommen passt nicht in unsere Arbeitsgesellschaft. Ein sozialphilosophischer Einwurf. In: IAB-Forum No. 10.07.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230710.01
-
Immer mehr Jugendliche sind nach der beruflichen Rehabilitation sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Interview mit Anton Nivorozhkin, Angela Rauch und Nancy Reims) (Serie "Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis")
Kaltwasser, L., Nivorozhkin, A., Reims, N. & Rauch, A. (interviewte Person) (2023): Immer mehr Jugendliche sind nach der beruflichen Rehabilitation sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Interview mit Anton Nivorozhkin, Angela Rauch und Nancy Reims) (Serie "Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis"). In: IAB-Forum No. 05.07.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230605.01
-
First labour market integration through vocational rehabilitation: After rehabilitation, a higher proportion of young people with disabilities find employment
Reims, N., Rauch, A. & Nivorozhkin, A. (2023): Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation: Nach einer Reha findet ein höherer Anteil junger Menschen mit Behinderungen Arbeit. (IAB-Kurzbericht 11/2023), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2311
-
Implementation of §16i of the SGB II Participation Opportunities Act by the Job Centres: Between social labour market and integration instrument
Englert, K., Globisch, C., Gottwald, M. & Kupka, P. (2023): Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter: Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument. (IAB-Kurzbericht 10/2023), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2310
-
Es kann jeden treffen (Interview mit Nancy Reims und Angela Rauch)
Kaltwasser, L., Rauch, A. & Reims, N. (interviewte Person) (2023): Es kann jeden treffen (Interview mit Nancy Reims und Angela Rauch). In: IAB-Forum No. 23.05.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230523.01
-
Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in qualitative Sozialforschung
Kerschbaumer, L., Gell, S. & Boost, M. (2023): Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in qualitative Sozialforschung. Die Kombination qualitativer Face-to-Face-, digitaler und telekommunikativer Interviews mit einer qualitativen Onlineerhebung während der Pandemie. In: Qual.met, Vol. 1, No. 1, p. 1-20. DOI:10.53205/qualmet.v1i1.9
-
Challenges and Adaptation Strategies of Service Providers in Vocational Rehabilitation – A Mixed-Methods Analysis
Rauch, A., Reims, N. & Nivorozhkin, A. (2023): Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse. In: Die Rehabilitation, Vol. 62, No. 04, p. 207-215. DOI:10.1055/a-2053-6763
-
Preventing a Scarring Start into the Labor Market: Integration Strategies for Young Persons with Disabilities
Reims, N., Rauch, A. & Thomsen, J. (2023): Preventing a Scarring Start into the Labor Market: Integration Strategies for Young Persons with Disabilities. In: Journal of Occupational Rehabilitation, Vol. 33, No. 4, p. 723-738. DOI:10.1007/s10926-023-10111-9
-
Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Reims, N. & Rauch, A. (2023): Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2023): 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten.
-
Positive Veränderungen bei jungen Menschen in der beruflichen Ersteingliederung: mehr betriebliche Ausbildung und höhere Integrationsquoten
Rauch, A., Reims, N. & Nivorozhkin, A. (2023): Positive Veränderungen bei jungen Menschen in der beruflichen Ersteingliederung: mehr betriebliche Ausbildung und höhere Integrationsquoten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2023): 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten.
-
Beschäftigung in der Autoindustrie wandelt sich
Nivorozhkin, A. & Jost, O. (2023): Beschäftigung in der Autoindustrie wandelt sich. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 103, No. 1, p. 38-42. DOI:10.2478/wd-2023-0014