Skip to content

Publication

Arbeitslosigkeit an der "zweiten Schwelle" - was sind die Folgen?

Abstract

"Es werden die Folgewirkungen von Arbeitslosigkeit beim Übergang von einer beruflichen Ausbildung in das Beschäftigungssystem in dynamischer Perspektive unter Verwendung von Individualdaten zu den Erwerbsverläufen aus dem sozio-ökonomischen Panel untersucht. Damit wird versucht, die Beschränkungen vieler früherer Analysen zu überwinden, die sich ganz überwiegend auf Bestandsdaten gestützt haben. Die wesentlichen Analyseergebnisse sind: Die Arbeitslosigkeit beim Übergang in das Beschäftigungssystem ist wesentlich kürzer als die Arbeitslosigkeit der übrigen Erwerbspersonen. Kurze Arbeitslosigkeit hat keine Auswirkungen auf den Bruttolohn aus der ersten Beschäftigung; erst die - wenigen - Berufsanfänger mit einer Arbeitslosigkeitsdauer von über einem Jahr müssen Einkommensverluste hinnehmen. Hinsichtlich des weiteren Erwerbsverlaufs findet sich ein schwach erhöhtes - statistisch nur fraglich absicherbares - Risiko derjenigen, welche vor der ersten Beschäftigung arbeitslos waren, erneut arbeitslos zu werden. Wesentlich stärkere Erklärungskraft hinsichtlich des Auftretens von Arbeitslosigkeit im Anschluß an die erste Beschäftigung zeigt der Bruttolohn; je niedriger dieser ist, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Arbeitslosigkeit. Als Konsequenz für künftige Analysen der Determinaten von Arbeitslosigkeit ergibt sich, nicht nur die Einflüsse bisheriger Arbeitslosigkeit zu untersuchen, wie es etwa das Modell der kumulativen Arbeitslosigkeit nahelegt, sondern vor allem die Einflüsse aktueller (individueller) Beschäftigungsbedingungen." (Autorenreferat)

Cite article

Ludwig-Mayerhofer, W., Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Arbeitslosigkeit an der "zweiten Schwelle" - was sind die Folgen? Eine Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels (1984 bis 1988). In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 172-189.