Skip to content

Publication

Arbeitslosigkeit im Haushaltskontext

Abstract

Mit Daten des Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) wird in dem Beitrag versucht, einen neuen empirischen Zugang zu einzelnen Aspekten der Arbeitslosigkeit zu eröffnen, der als ein ergänzender Beitrag zu den zentralen Basisdaten der amtlichen Arbeitsmarktstatistik angesehen werden kann.<br> - Es sind haushaltsspezifische Typen von Arbeitslosigkeit bzw. von Arbeitslosen unterscheidbar<br> - Diese Typen zeigen unterschiedliche Verlaufsformen, wenn man sie über die Jahre 1984, 1985 und 1986 betrachtet, was nur mit einer Längsschnitterhebung, wie sie das Panel darstellt, möglich ist.<br> - Man kann die "objektiven" Folgen von Arbeitslosigkeit im Haushaltskontext untersuchen, nämlich Veränderungen des Haushaltseinkommens.<br> - Es wird möglich, die "subjektiven" Folgen von Arbeitslosigkeit im Haushaltskontext aufzuzeigen: Zufriedenheiten und Sorgen von Haushaltsvorständen und ihren Ehepartnern, auch in der wechselseitigen Bewertung ihrer Situation. (IAB2)

Cite article

Landua, D. (1991): Arbeitslosigkeit im Haushaltskontext. Erfahrungen und subjektive Betroffenheit. In: C. Helberger, L. Bellmann & D. Blaschke (Hrsg.) (1991): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit : Analysen auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 144), p. 135-148.