Total hits 667
-
Does religion influence the labour supply of married women in Germany?
Heineck, G. (2002): Does religion influence the labour supply of married women in Germany? (DIW-Diskussionspapiere 278), Berlin, 26 p.
-
Studierende in "Männerfächern"
Schreyer, F., Ramm, M. & Bargel, T. (2002): Studierende in "Männerfächern". Eine Sonderauswertung der Konstanzer Studierendensurveys zu Aspekten der Sozio- und Bildungsbiografie. (IAB-Werkstattbericht 06/2002), Nürnberg, 13 p.
-
Geschlechterungleichheit in Organisationen
Achatz, J., Fuchs, S., Stebut, J. & Wimbauer, C. (2002): Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen. In: J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.) (2002): Organisationssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 42), p. 284-318.
-
Abschied von der Männerdominanz?
Allmendinger, J. (2002): Abschied von der Männerdominanz? Zur Situation von Nachwuchswissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen. In: D. Rippl & E. Ruhnau (Hrsg.) (2002): Wissen im 21. Jahrhundert : Komplexität und Reduktion, p. 105-122.
-
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen
Engelbrech, G. (2002): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen. Was sagen die Arbeitsmarktdaten? In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit No. 11, p. 4-5.
-
Ingenieurinnen und Informatikerinnen
Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Ein Überblick über Studium, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 145-163.
-
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander
Beckmann, P. (2002): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander. (IAB-Werkstattbericht 12/2002), Nürnberg, 17 p.
-
Ingenieurinnen und Informatikerinnen
Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Schöne neue Arbeitswelt? (IAB-Kurzbericht 11/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Arbeitsmarktchancen für Frauen
(2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 258), Nürnberg, 371 p.
-
Gender-specific occupational segregation in eastern Germany between persistence, displacement and alignment : a comparison with western Germany for the years 1991-2000
Falk, S. (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 1, p. 37-59.
-
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Männern und Frauen
Engelbrech, G. (2002): Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Männern und Frauen. Von der Arbeitsmarktkrise der 90er Jahre ins neue Jahrtausend. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 3-13.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eichhorst, W. & Thode, E. (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland aktuell. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 64 p.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Beckmann, P. & Engelbrech, G. (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinderbetreuung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen mit Kindern. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 263-281.
-
Verteilung, Differentiale und Wachstum
Fitzenberger, B. & Reize, F. (2002): Verteilung, Differentiale und Wachstum. Eine Verdienstanalyse für Westdeutschland auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung. (ZEW discussion paper 2002-71), Mannheim, 13 p.
-
Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen
Allmendinger, J. & Podsiadlowski, A. (2001): Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen. In: B. Heintz (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 41), p. 276-307.
-
Erwerbsbeteiligung von Frauen: Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?
Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2001): Erwerbsbeteiligung von Frauen: Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? (IAB-Kurzbericht 07/2001), Nürnberg, 4 p.
-
Gender segregation in German firms
Hinz, T. & Schübel, T. (2001): Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 3, p. 286-301.
-
Die Verbreitung betrieblicher Vereinbarungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Ende der 90er Jahre
Beckmann, P. & Möller, I. (2001): Die Verbreitung betrieblicher Vereinbarungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Ende der 90er Jahre. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 20, p. 1329-1334.
-
Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme
Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2001): Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme. (IAB-Kurzbericht 02/2001), Nürnberg, 4 p.
-
Gender, science, and scientific organizations in Germany
Fuchs, S., Stebut, J. & Allmendinger, J. (2001): Gender, science, and scientific organizations in Germany. In: Minerva, Vol. 39, No. 2, p. 175-201.