Total hits 3.925
-
Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign
Ludewig, O. (2006): Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign. Mythen und Fakten. (International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik 18), München u.a.: Hampp, 216 p.
-
Alles neu in den Neuen Medien?
Henninger, A. (2006): Alles neu in den Neuen Medien? Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den Kultur- und Medienberufen. In: M. Becker & A. Seidel (Hrsg.) (2006): Diversity Management : Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt, p. 147-164.
-
Do newly founded firms pay lower wages?
Brixy, U., Kohaut, S. & Schnabel, C. (2007): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. In: Small Business Economics, Vol. 29, No. 1/2, p. 161-171. DOI:10.1007/s11187-006-0015-x
-
Handwerk: Die Arbeitsmarktreform bekommt Konturen - ein Arbeitsbericht
(2006): Handwerk: Die Arbeitsmarktreform bekommt Konturen - ein Arbeitsbericht. In: IAB-Forum No. 1, p. 1-85. DOI:10.3278/IFO0601W
-
Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-Agentur
Hess, D., Kaps, P. & Mosley, H. (2006): Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-Agentur. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 75, No. 3, p. 9-31.
-
Get training or wait?
Fitzenberger, B., Osikominu, A. & Völter, R. (2006): Get training or wait? Long-run employment effects of training programs for the unemployed in West Germany. (IAB-Discussion Paper 17/2006), Nürnberg, 62 p.
-
The effect of the Hartz reform in the field of further vocational training
Schneider, H. & Uhlendorff, A. (2006): Die Wirkung der Hartz-Reform im Bereich der beruflichen Weiterbildung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 3/4, p. 477-490.
-
Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
Jirjahn, U., Pfeifer, C. & Tsertsvadze, G. (2006): Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung. (IAB-Discussion Paper 25/2006), Nürnberg, 49 p.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Bogai, D. & Wiethölter, D. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Brandenburg. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg 01/2005), Nürnberg, 71 p.
-
Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband
Wübbeke, C. (2005): Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 290), Nürnberg, 269 p.; 189 p.
-
Eine neue Gründerwelle
Leneke, P., Stichter-Werner, A. & Wießner, F. (2006): Eine neue Gründerwelle. Arbeitslose werden Unternehmer. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard, p. 70-71.
-
Arbeitslosengeld II: Höhere Arbeitsanreize geplant
Cichorek, A., Koch, S. & Walwei, U. (2005): Arbeitslosengeld II: Höhere Arbeitsanreize geplant. Neuer Vorschlag für bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten, vor allem bei niedrigen Einkommen. (IAB-Kurzbericht 07/2005), Nürnberg, 6 p.
-
Employers' demand for part-time workers
Allaart, P. & Bellmann, L. (2005): Employers' demand for part-time workers. Incidence and motives in Germany and the Netherlands. In: M. Ramioul, U. Huws & A. Bohlen (Hrsg.) (2005): Measuring the information society, p. 41-58.
-
Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum
Koch, S. & Walwei, U. (2005): Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum. In: IAB-Forum No. 1, p. 5-13.
-
Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen
Fuchs, J. & Dörfler, K. (2005): Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. (IAB-Kurzbericht 11/2005), Nürnberg, 5 p.
-
Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Bellmann, L. (2005): Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Vol. 56, No. 5, p. 138-139.
-
Schwache Konjunktur: Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot gering
Kettner, A. & Spitznagel, E. (2005): Schwache Konjunktur: Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot gering. (IAB-Kurzbericht 06/2005), Nürnberg, 9 p.
-
IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der neunten Welle 2004
Bellmann, L., Dahms, V. & Wahse, J. (2005): IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der neunten Welle 2004. Teil 3: Innovationen im Betrieb, wirtschaftliche Lage der Betriebe. (IAB-Forschungsbericht 22/2005), Nürnberg, 93 p.
-
Collective bargaining structure and its determinants
Schnabel, C., Zagelmeyer, S. & Kohaut, S. (2005): Collective bargaining structure and its determinants. An empirical analysis with British and German establishment data. (IAB-Discussion Paper 16/2005), Nürnberg, 38 p.
-
Betriebspanel Report Hessen
Dera, S., Baden, C. & Schmid, A., Kirchhof, K. & Schaade, P. (Bearb.) (2005): Betriebspanel Report Hessen. Teil 1: Innovationsverhalten hessischer Unternehmen. Betriebsbefragung 2004. In: ABF aktuell No. v. 9.5.2005, p. 1-19.