Total hits 2.473
-
Reallocation patterns across occupations in Germany
Bauer, A. (2016): Reallocation patterns across occupations in Germany. In: Economics Letters, Vol. 148, No. November, p. 111-114. DOI:10.1016/j.econlet.2016.09.008
-
Why is the number of self-employed dropping?
Kreß, F. & Weber, E. (2016): Warum sinkt die Zahl der Selbständigen? In: Wirtschaftsdienst, Vol. 96, No. 9, p. 696-698. DOI:10.1007/s10273-016-2036-7
-
IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Fuchs, J., Gehrke, B., Hummel, M., Hutter, C., Wanger, S., Weber, E., Weigand, R. & Zika, G. (2016): IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter. (IAB-Kurzbericht 20/2016), Nürnberg, 12 p.
-
Is temporary agency employment a bridge to regular employment for immigrants in Germany?
Jahn, E. (2016): Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. (IAB-Kurzbericht 19/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Digitalization and structural labour market problems
Walwei, U. (2016): Digitalization and structural labour market problems. The case of Germany. (ILO research paper 17), Genf, 38 p.
-
The effect of temporary help jobs on employment volatility
Jahn, E. & Weber, E. (2016): The effect of temporary help jobs on employment volatility. In: Canadian Journal of Economics, Vol. 49, No. 1, p. 412-427. DOI:10.1111/caje.12202
-
Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050
Fuchs, J. & Kubis, A. (2016): Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050. Wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial? In: A. f. S. u. W. Stadt Leipzig (Hrsg.) (2016): Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig II/2016, p. 41-46.
-
Annähernd 56.000: Die Zahl der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen ist schwer zu ermitteln
Adolph, H. & Seibert, H. (2016): Annähernd 56.000: Die Zahl der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen ist schwer zu ermitteln. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit No. 4, p. 29-33.
-
Earnings exemptions for unemployed workers
Caliendo, M., Künn, S. & Uhlendorff, A. (2016): Earnings exemptions for unemployed workers. The relationship between marginal employment, unemployment duration and job quality. In: Labour economics, Vol. 42, No. October, p. 177-193. DOI:10.1016/j.labeco.2016.07.003
-
Industrie 4.0 - Risiko oder Chance?
Möller, J. (2016): Industrie 4.0 - Risiko oder Chance? In: Die berufsbildende Schule, Vol. 68, No. 9, p. 287-289.
-
Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2014
Stechert, M., Seibert, H. & Wiethölter, D. (2016): Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2014. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 03/2016), Nürnberg, 49 p.
-
Educational mismatch and promotions to managerial positions
Grunau, P. & Pecoraro, M. (2017): Educational mismatch and promotions to managerial positions. A test of the career mobility theory. In: Applied Economics, Vol. 49, No. 12, p. 1226-1240. DOI:10.1080/00036846.2016.1213369
-
Konsequenzen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Niebuhr, A. (2016): Konsequenzen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt. In: C. Fugger & S. Hannappel (Hrsg.) (2016): Demographischer Wandel : Fakten, Prognosen, Herausforderungen und Chancen. Sammelband zur Ringvorlesung im Wintersemester 2015/2016 an der Universität zu Köln, p. 43-45.
-
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
Weber, E. (2016): Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum No. 1, p. 92-97. DOI:10.3278/IFO1601W092
-
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken
Wolter, S., Bellmann, L., Arnold, D. & Steffes, S. (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken. In: IAB-Forum No. 1, p. 98-105. DOI:10.3278/IFO1601W098
-
Occupation-specific lifetime earnings: Qualification pays off
Stüber, H. (2016): Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus. (IAB-Kurzbericht 17/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung
Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. & Weber, E. (2016): Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung. (IAB-Forschungsbericht 10/2016), Nürnberg, 38 p.
-
Employment and earnings effects of awarding training vouchers in Germany
Dörr, A., Fitzenberger, B., Kruppe, T., Paul, M. & Strittmatter, A. (2017): Employment and earnings effects of awarding training vouchers in Germany. In: ILR review, Vol. 70, No. 3, p. 767-812. DOI:10.1177/0019793916660091
-
Technological progress and (un)employment development
Blien, U. & Ludewig, O. (2016): Technological progress and (un)employment development. (IAB-Discussion Paper 22/2016), Nürnberg, 32 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Buch, T., Dengler, K. & Stöckmann, A. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 05/2016), Nürnberg, 35 p.