Total hits 2.473
-
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern
Wanger, S. & Weber, E. (2016): Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 23/2016), Nürnberg, 6 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Buch, T., Dengler, K. & Stöckmann, A. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 06/2016), Nürnberg, 45 p.
-
Contracts for Work from the employers┐ view : Why firms use onsite contracts for work
Sperber, C., Warning, A. & Weber, E. (2016): Werkverträge aus Sicht der Auftraggeber: Warum Betriebe On-Site-Werkverträge nutzen. (IAB-Kurzbericht 26/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Wrobel, M., Buch, T. & Dengler, K. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und in Bremen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2016), Nürnberg, 65 p.
-
Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial
Fuchs, J. & Weber, E. (2016): Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 22/2016), Nürnberg, 5 p.
-
Der Pflegearbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt
Fuchs, M. (2016): Der Pflegearbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt. Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 05/2016), Nürnberg, 74 p.
-
Changes in professions and the requirement for further training against the background of digital transformation
Arntz, M., Gregory, T., Janssen, S. & Zierahn, U. (2016): Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation. Mannheim, 55 p.
-
Technology and the labour market : a brief stocktaking of current literature
Janssen, S. & Kunaschk, M. (2016): Technologie und Arbeitsmarkt. Eine kurze Bestandaufnahme der bestehenden Literatur. In: L. Bellmann & G. Grözinger (Hrsg.) (2016): Bildung in der Wissensgesellschaft (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 28), p. 123-134.
-
Economy 4.0 and its labour market and economic impacts : Scenario calculations in line with the BIBB-IAB qualification and occupational field projections
Wolter, M., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T. & Neuber-Pohl, C. (2016): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 13/2016 (de)), Nürnberg, 67 p.
-
EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa
Grass, K. & Weber, E. (2016): EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa. (IAB-Discussion Paper 39/2016), Nürnberg, 164 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Hafenrichter, J., Hamann, S., Thoma, O., Buch, T. & Dengler, K. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 03/2016), Nürnberg, 59 p.
-
Worker personality
Bode, E., Brunow, S., Ott, I. & Sorgner, A. (2016): Worker personality. Another skill bias beyond education in the digital age. (Kieler Arbeitspapier 2057), Kiel, 43 p.
-
The impacts of digitalisation on the working environment
Dengler, K. (2016): The impacts of digitalisation on the working environment. (WISO direkt 2016,26), Bonn, 4 p.
-
New digital technology and the future of employment : Comments on C.B. Frey
Möller, J. (2016): Neue digitale Technologien: Wie wir künftig arbeiten werden. Anmerkungen zu C. B. Frey. In: Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2016): Algorithmen und Aristoteles : Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitalter, p. 26-35.
-
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Söhnlein, D., Weber, B. & Weber, E. (2016): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 p.
-
Die Methoden zur Einschätzung der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen
Nawakitphaitoon, K. & Ormiston, R. (2016): The estimation methods of occupational skills transferability. In: Journal for labour market research, Vol. 49, No. 4, p. 317-327. DOI:10.1007/s12651-016-0216-y
-
Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik
Kaul, A., Neu, N., Otto, A. & Schieler, M. (2016): Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 03/2016), Nürnberg, 41 p.
-
IT vocations and IT competences in Industry 4.0
Hall, A., Maier, T., Helmrich, R. & Zika, G. (2015): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. (Fachbeiträge im Internet), Bonn, 34 p.
-
Current state of digitalisation in Germany : Service Providers are one step ahead
Arntz, M., Gregory, T., Lehmer, F., Matthes, B. & Zierahn, U. (2016): Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn. (IAB-Kurzbericht 22/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen
Maier, T., Zika, G., Wolter, M., Kalinowski, M. & Neuber-Pohl, C. (2016): Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. (BIBB-Report 2016,03), Bonn, 20 p.