Total hits 2.473
-
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017
Winterhager, N., Birner, N., Bogenstahl, C., Krabel, S., Jahn, K., Jaksztat, S., Reimer, M., Burkhardt, A., Quaißer, G., Schnalzger, B., Schubert, C., Gross, C., Urbanski, D., Schoger, L., Hentrich, S., Netz, N., Schirmer, H., Tesch, J., Huber, N., Neufeld, J., Donner, P., Aman, V. & Gauch, S. (2017): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. (Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 3), Bielefeld: Bertelsmann, 295 p. DOI:10.3278/6004603w
-
Changes in the world of work : On the effects of digitalisation and demographic change for low-skilled workers
Matthes, B. & Weber, E. (2017): Veränderungen der Arbeitswelt. Zu den Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels für Geringqualifizierte. (IAB-Stellungnahme 01/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes
Eichhorst, W., Stephan, G. & Struck, O. (2017): Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 028), Düsseldorf, 56 p.
-
Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
Fuchs, J., Söhnlein, D. & Weber, B. (2017): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung. (IAB-Kurzbericht 06/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change in Germany
Hutter, C. & Weber, E. (2017): Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change in Germany. (IAB-Discussion Paper 05/2017), Nürnberg, 31 p.
-
Gender pension gap reinforces income inequality between men and women of retirement age
Grabka, M., Jotzo, B., Rasner, A. & Westermeier, C. (2017): Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 84, No. 5, p. 87-96.
-
Technological progress and (un)employment development
Blien, U. & Ludewig, O. (2017): Technological progress and (un)employment development. (IZA discussion paper 10472), Bonn, 30 p.
-
Job and worker flows: New stylized facts for Germany
Bachmann, R., Bayer, C., Merkl, C., Seth, S., Stüber, H. & Wellenschmied, F. (2017): Job and worker flows: New stylized facts for Germany. (FAU Discussion papers in economics 02/2017), Nürnberg, 22 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen
Sieglen, G., Buch, T. & Dengler, K. (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen. Folgen für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2017), Nürnberg, 38 p.
-
Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy
Bauer, S., Thobe, I., Wolter, M., Helmrich, R., Schandock, M., Zika, G., Röttger, C. & Mohaupt, F. (2017): Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy. Eine Bestandsaufnahme. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung 2017,01), Berlin, 81 p.
-
Drivers of changes in work arrangements: who has what job?
Sperber, C. & Walwei, U. (2017): Treiber des Erwerbsformenwandels: Wer hat welchen Job? In: WSI-Mitteilungen, Vol. 70, No. 1, p. 16-26. DOI:10.5771/0342-300X-2017-1-16
-
False self-employment in Germany: Low qualified workers and labor market entrants at risk
Dietrich, H. & Patzina, A. (2017): Scheinselbständigkeit in Deutschland: Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen. (IAB-Kurzbericht 01/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model
Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. & Weber, E. (2017): Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model. (IAB-Discussion Paper 01/2017), Nürnberg, 35 p.
-
Pflegemarkt Sachsen-Anhalt
Fuchs, M. (2017): Pflegemarkt Sachsen-Anhalt. Vier Probleme und ihre Lösungen. In: CAREkonkret No. 1, p. 5.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Eigenhüller, L., Rossen, A., Buch, T. & Dengler, K. (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 01/2017), Nürnberg, 47 p.
-
Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme
Walwei, U. (2016): Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme. Chancen und Risiken. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 62, No. 4, p. 357-382. DOI:10.1515/zsr-2016-0018
-
Ensuring the availability of qualified staff 2015 : figures, data, facts
Burkert, C. & Martin, F. (2016): Fachkräftesicherung 2015. Zahlen, Daten, Fakten. In: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) (2016): Fachkräftesicherung Hessen 2015 : Statusbericht, p. 9-15.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen
Bennewitz, E., Kislat, J., Buch, T. & Dengler, K. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 03/2016), Nürnberg, 60 p.
-
Wirtschaft 4.0: Es gibt Arbeit
Weber, E. (2016): Wirtschaft 4.0: Es gibt Arbeit. (WISO direkt 2016,29), Bonn, 4 p.
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht
Dengler, K. & Matthes, B. (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 24/2016), Nürnberg, 8 p.