Total hits 2.473
-
Beschäftigte in den Pflegeberufen - Bedeutung, Strukturmerkmale, Entwicklung und Perspektiven
Bogai, D., Seibert, H. & Wiethölter, D. (2017): Beschäftigte in den Pflegeberufen - Bedeutung, Strukturmerkmale, Entwicklung und Perspektiven. In: K. Kliner, D. Rennert & M. Richter (Hrsg.) (2017): Gesundheit und Arbeit - Blickpunkt Gesundheitswesen : BKK Gesundheitsatlas 2017, p. 93-102.
-
Work 4.0 - Digitalisation and its Impact on the Working Place
Klammer, U., Steffes, S., Maier, M., Arnold, D., Stettes, O., Bellmann, L. & Hirsch-Kreinsen, H. (2017): Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 97, No. 7, p. 459-476. DOI:10.1007/s10273-017-2163-9
-
Digitalisation and working time
Bellmann, L. (2017): Digitalisierung und Arbeitszeit. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 97, No. 7, p. 470-473.
-
Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung")
Walwei, U. (2017): Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung"). In: IAB-Forum No. 30.06.2017.
-
The effect of broadband internet on establishments' employment growth: evidence from Germany
Stockinger, B. (2017): The effect of broadband internet on establishments' employment growth: evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 19/2017), Nürnberg, 54 p.
-
False self-employment in Germany : Legal bases and empirical findings
Dietrich, H., Patzina, A. & Wank, R. (eds.) (2017): Scheinselbständigkeit in Deutschland. Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde. (IAB-Bibliothek 364), Bielefeld: Bertelsmann, 466 p. DOI:10.3278/300942w
-
Where did all the unemployed go?
Rothe, T. & Wälde, K. (2017): Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms. (IAB-Discussion Paper 18/2017), Nürnberg, 33 p.
-
Berufsbildung für Geringqualifizierte
Matthes, B. & Severing, E. (eds.) (2017): Berufsbildung für Geringqualifizierte. Barrieren und Erträge. (Berichte zur beruflichen Bildung), Bonn: Bertelsmann, 154 p.
-
Digitalisation of commercial processes, changes in the profile of commercial occupations and requirements for qualifications
Bellmann, L. (2017): Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen. In: K. Wilbers (Hrsg.) (2017): Industrie 4.0 : Herausforderungen für die kaufmännische Bildung (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 19), p. 53-66.
-
Die Digitalisierung verändert die Berufswelt
Kropp, P., Theuer, S., Fritzsche, B., Buch, T. & Dengler, K. (2017): Die Digitalisierung verändert die Berufswelt. Substituierbarkeitspotenziale in Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2017), Nürnberg, 45 p.
-
Die Digitalisierung verändert die Berufswelt
Kropp, P., Theuer, S., Fritzsche, B., Buch, T. & Dengler, K. (2017): Die Digitalisierung verändert die Berufswelt. Substituierbarkeitspotenziale in Sachsen-Anhalt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2017), Nürnberg, 44 p.
-
Wirtschaft 4.0: Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
Warning, A. & Weber, E. (2017): Wirtschaft 4.0: Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik. (IAB-Kurzbericht 12/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works?
Konle-Seidl, R. (2017): Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works? (IAB-Discussion Paper 17/2017), Nürnberg, 24 p.
-
Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms
Rothe, T. & Wälde, K. (2017): Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms. (Gutenberg School of Management and Economics. Discussion paper 1709), Mainz, 24 p.
-
Long-term developments of supply and demand in the labour market - occupational field projections for social and health-care professions up to 2030
Helmrich, R. & Zika, G. (2017): Langfristige Entwicklung von Angebot und Bedarf auf dem Arbeitsmarkt - Berufsfeldprojektionen für soziale und Gesundheitsberufe bis 2030. In: E. Schlemmer, A. Lange & L. Kuld (Hrsg.) (2017): Handbuch Jugend im demografischen Wandel : Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit, p. 226-242.
-
Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs
Yi, M., Müller, S. & Stegmaier, J. (2017): Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs. In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Vol. 107, No. 5, p. 332-336. DOI:10.1257/aer.p20171024
-
Digitalisierung als Herausforderung für eine Weiterbildungspolitik
Weber, E. (2017): Digitalisierung als Herausforderung für eine Weiterbildungspolitik. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 97, No. 5, p. 372-374. DOI:10.1007/s10273-017-2146-x
-
Marginal employment for welfare recipients: stepping stone or obstacle?
Lietzmann, T., Schmelzer, P. & Wiemers, J. (2017): Marginal employment for welfare recipients: stepping stone or obstacle? In: Labour, Vol. 31, No. 4, p. 394-414. DOI:10.1111/labr.12098
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Stabler, J., Otto, A., Wydra-Somaggio, G. & Dengler, K. (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2017), Nürnberg, 41 p.
-
Older employees : bearers of hope in demographic change?
Walwei, U. (2017): Ältere Beschäftigte. Hoffnungsträger im demografischen Wandel? In: Deutsche Rentenversicherung, Vol. 72, No. 1, p. 38-51.