Total hits 2.473
-
The 2011 Break in the part-time indicator and the evolution of wage inequality in Germany
Fitzenberger, B. & Seidlitz, A. (2020): The 2011 Break in the part-time indicator and the evolution of wage inequality in Germany. In: Journal for labour market research, Vol. 54, No. 1, p. 1-14. DOI:10.1186/s12651-019-0265-0
-
Die Gesundheitswirtschaft in Thüringen: Eine Betrachtung des Arbeitsmarktes
Fuchs, M. & Fritzsche, B. (2019): Die Gesundheitswirtschaft in Thüringen: Eine Betrachtung des Arbeitsmarktes. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 04/2019), Nürnberg, 45 p.
-
Bericht von der 17. efas-Fachtagung "Gestalten oder gestaltet werden? Perspektiven feministischer Ökonomie auf Digitalisierung"
Knobloch, U. & Stephan, G. (2019): Bericht von der 17. efas-Fachtagung "Gestalten oder gestaltet werden? Perspektiven feministischer Ökonomie auf Digitalisierung". Berlin, o. p..
-
Digitalisierung und die Entberuflichung der Arbeit: ein Missverständnis?
Matthes, B. (2019): Digitalisierung und die Entberuflichung der Arbeit: ein Missverständnis? In: J. Lange & G. Wegner (Hrsg.) (2019): Beruf 4.0, Baden-Baden, Nomos p. 19-36. DOI:10.5771/9783748901488-17
-
Ingenieur- und Naturwissenschaften: In manchen MINT-Fächern dominieren Frauen
Braunschweig, L., Christoph, B. & Schreyer, F. (2019): Ingenieur- und Naturwissenschaften: In manchen MINT-Fächern dominieren Frauen. In: IAB-Forum No. 16.12.2019, o. Sz.
-
Digitalization: The Labour Market Changes
Weber, E. (2019): Digitalisierung: Der Arbeitsmarkt verändert sich. In: Industrie 4.0 Management, Vol. 35, No. 6, p. 62-66. DOI:10.30844/I40M_19-6_S62-66
-
Kurzexpertise Zuwanderung
Brücker, H., Fuchs, J., Schuß, E., Söhnlein, D., Trübswetter, P. & Weber, E. (2019): Kurzexpertise Zuwanderung. Nürnberg, 58 p.
-
Birds, Birds, Birds: Co-Worker Similarity, Workplace Diversity and Job Switches
Hirsch, B., Jahn, E. & Zwick, T. (2020): Birds, Birds, Birds: Co-Worker Similarity, Workplace Diversity and Job Switches. In: BJIR, Vol. 58, No. 3, p. 690-718. DOI:10.1111/bjir.12509
-
Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive")
Wydra-Somaggio, G. (2019): Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive"). In: IAB-Forum No. 13.11.2019, o. Sz.
-
Mindestgehälter und Migrationssteuerung: Zur Einführung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung'
Burkert, C. & Kolb, H. (2019): Mindestgehälter und Migrationssteuerung: Zur Einführung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung'. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Vol. 39, No. 9/10, p. 308-316.
-
Informing employees in small and medium sized firms about training: results of a randomized field experiment
Berg, G., Dauth, C., Homrighausen, P. & Stephan, G. (2019): Informing employees in small and medium sized firms about training: results of a randomized field experiment. (IAB-Discussion Paper 22/2019), Nürnberg, 29 p.
-
Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive")
Kaufmann, K., Schwengler, B. & Wiethölter, D. (2019): Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive"). In: IAB-Forum No. 07.11.2019, o. Sz.
-
Nürnberger Gespräche: Unser Klima retten und unsere Jobs - geht das überhaupt?
Segert-Hess, N. (2019): Nürnberger Gespräche: Unser Klima retten und unsere Jobs - geht das überhaupt? In: IAB-Forum No. 30.10.2019, o. Sz.
-
Qualification-specific unemployment quotas
Röttger, C., Weber, B. & Weber, E. (2019): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 14 p.
-
Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigungsentwicklung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive
Matthes, B. & Dengler, K. (2019): Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigungsentwicklung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive. In: E. Kutzner, M. Roski, E. Hilf & S. Freye (Hrsg.) (2019): Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse? Dokumentation der Tagung am 17. Mai 2019 im Erich-Brost-Haus, Dortmund, p. 17-27.
-
Fehlende Fachkräfte in Deutschland - Unterschiede in den Betrieben und mögliche Erklärungsfaktoren
Dettmann, E., Fackler, D., Müller, S., Neuschäffer, G., Slavtchev, V., Leber, U. & Schwengler, B. (2019): Fehlende Fachkräfte in Deutschland - Unterschiede in den Betrieben und mögliche Erklärungsfaktoren. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018. (IAB-Forschungsbericht 10/2019), Nürnberg, 146 p.
-
Soziale Ressourcen und die Wahl von Ausbildungsberufen
Kropp, P. (2019): Soziale Ressourcen und die Wahl von Ausbildungsberufen. In: N. Burzan (Hrsg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, p. 1-7.
-
Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018
Bellmann, L. & Koch, T. (2019): Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. (IAB-Forschungsbericht 08/2019), Nürnberg, 24 p.
-
A concept for Digital Social Security as part of platform work
Weber, E. (2019): Ein Konzept für Digitale Soziale Sicherung in der Plattformarbeit. In: Deutsche Rentenversicherung, Vol. 74, No. 3, p. 247-258.
-
What consequences will digitisation have for the labour market?
Dengler, K. (2019): Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, p. 29-37. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7_3