Total hits 2.477
-
Feeling disadvantaged? Type of employment contract and political attitudes
Gatskova, K., Pilc, M. & Beresewicz, M. (2025): Feeling disadvantaged? Type of employment contract and political attitudes. In: Socio-economic review, Vol. 23, No. 2, p. 787-811. DOI:10.1093/ser/mwae011
-
Fortschrittswelle statt Entlassungswelle
Weber, E. (2024): Fortschrittswelle statt Entlassungswelle. In: Makronom No. 2024-03-04.
-
Labor Demand on a Tight Leash
Bossler, M. & Popp, M. (2024): Labor Demand on a Tight Leash. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16837), Bonn, 99 p.
-
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Gürtzgen, N. (2024): Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs. (IAB-Forschungsbericht 02/2024), Nürnberg, 27 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2402
-
Adult lifelong learning: Cross-country comparison with a focus on Germany
Friedrich, T. & Galkiewicz, A. (2024): Adult lifelong learning: Cross-country comparison with a focus on Germany. In: IAB-Forum No. 21.02.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240221.01
-
Indische Arbeitskräfte in Deutschland
Adunts, D., Fendel, T., Hauptmann, A., Ivanov, B. & Kosyakova, Y. (2024): Indische Arbeitskräfte in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 12 p.
-
Homeoffice im Sozialbereich am Beispiel der Caritas: Trotz deutlichen Ausbaus liegen noch Potenziale brach (Serie Arbeitskräftesicherung)
Bellmann, L., Krimmer, P. & Pietsch, M. (2024): Homeoffice im Sozialbereich am Beispiel der Caritas: Trotz deutlichen Ausbaus liegen noch Potenziale brach (Serie Arbeitskräftesicherung). In: IAB-Forum No. 08.02.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240208.01
-
"New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dohmen, T., Kleifgen, E., Künn, S. & Stephan, G. (2024): "New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen. (IAB-Forschungsbericht 01/2024), Nürnberg, 33 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2401
-
Absolvent*innen einer Ausbildung im bayerischen Handwerk und ihr Verbleib im Ausbildungsbetrieb
Böhme, S., Eigenhüller, L. & Rossen, A. (2024): Absolvent*innen einer Ausbildung im bayerischen Handwerk und ihr Verbleib im Ausbildungsbetrieb. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 01/2024), Nürnberg, 39 p. DOI:10.48720/IAB.REBY.2401
-
Panel Evidence on Within-Occupation Change in Job Tasks and Individual Wages
Müller, G. (2024): Panel Evidence on Within-Occupation Change in Job Tasks and Individual Wages. (IAB-Discussion Paper 02/2024), Nürnberg, 33 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2402
-
Committing to Grow: Privatizations and Firm Dynamics in East Germany
Akcigit, U., Alp, H., Diegmann, A. & Serrano-Velarde, N. (2024): Committing to Grow: Privatizations and Firm Dynamics in East Germany. (IAB-Discussion Paper 01/2024), Nürnberg, 89 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2401
-
Healthcare professions and the Covid-19-Pandemic: No increase in quits from the profession
Kunaschk, M. & Stephan, G. (2024): Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben. (IAB-Kurzbericht 02/2024), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2402
-
Szenarien über die Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials
Zika, G., Kalinowski, M., Krinitz, J., Maier, T., Mönnig, A., Schneemann, C., Schur, A., Wolter, M. & Zenk, J. (2024): Szenarien über die Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 631), Berlin, 35 p.
-
Artificial Intelligence in hiring: friend or foe?
Fregin, M., Koch, T., Malfertheiner, V., Özgül, P. & Stops, M. (2024): On the Automation of Job Tasks: Occupational exposure to Artificial Intelligence and Software. (ROA external reports / Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt (Maastricht) 4 ai:conomics policybrief), Maastricht, 10 p.
-
The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany
Todd, K. & Heining, J. (2024): The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany. In: Labour Economics, Vol. 87. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102508
-
Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind
Fitzenberger, B. (2024): Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind. In: IAB-Forum No. 10.01.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240110.01
-
Geschichte und Zukunft der Arbeit: Ende oder Halbzeit des großen Produktivitätssprungs?
Markert, C. & Amlinger, M. (2024): Geschichte und Zukunft der Arbeit: Ende oder Halbzeit des großen Produktivitätssprungs? In: IAB-Forum No. 04.01.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240104.01
-
It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk
Wydra-Somaggio, G. (2024): It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 73, No. 1, p. 29-36. DOI:10.3790/sfo.73.1.29
-
Challenges for Future Labour Markets Using the German Example
Fitzenberger, B., Holleitner, J. & Kagerl, C. (2024): Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft am Beispiel Deutschland. Teil des Zeitgesprächs "Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft". In: Wirtschaftsdienst, Vol. 104, No. 8, p. 519-523. DOI:10.2478/wd-2024-0137
-
Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten
Matthes, B. (2024): Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten. In: VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Hrsg.) (2024): Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik, p. 21-27.