Total hits 1.250
-
Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose in der Grundsicherung erhöhen die Beschäftigungsquote langfristig und unabhängig von der Staatsangehörigkeit
Haepp, T., Kasrin, Z., Kiesel, M. & Zabel, C. (2021): Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose in der Grundsicherung erhöhen die Beschäftigungsquote langfristig und unabhängig von der Staatsangehörigkeit. In: IAB-Forum No. 15.12.2021 Nürnberg.
-
Protected against all odds? A mixed-methods study on the risk of welfare sanctions for immigrants in Germany
Gschwind, L., Ratzmann, N. & Beste, J. (2022): Protected against all odds? A mixed-methods study on the risk of welfare sanctions for immigrants in Germany. In: Social Policy and Administration, Vol. 56, No. 3, p. 502-517. DOI:10.1111/spol.12783
-
Employment and Unemployment Benefit II: Who are the employed benefit recipients, and what are their chances to end benefit receipt?
Lietzmann, T. & Wenzig, C. (2021): Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug. Wer sind die Aufstocker:innen und wie gelingt der Ausstieg? Gütersloh, 91 p. DOI:10.11586/2021118
-
Überschuldung durch Arbeitslosigkeit. Finanzielle und soziale Folgen kritischer Lebensereignisse in der Konsumgesellschaft
Hirseland, A. & Kerschbaumer, L. (2022): Überschuldung durch Arbeitslosigkeit. Finanzielle und soziale Folgen kritischer Lebensereignisse in der Konsumgesellschaft. In: C. Mattes, S. Rosenkranz & M. D. Witte (Hrsg.) (2022): Das Soziale in der Schuldenberatung, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren GmbH p. 155-168.
-
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung: Wer von einer Schonfrist bei Vermögensanrechnung und Aufwendungen für die Unterkunft profitieren würde
Beste, J., Trappmann, M. & Wiederspohn, J. (2021): Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung: Wer von einer Schonfrist bei Vermögensanrechnung und Aufwendungen für die Unterkunft profitieren würde. In: IAB-Forum No. 13.12.2021 Nürnberg.
-
What gender-neutral activation? Understanding the gender sanction gap in Germany’s welfare System
Knize, V. (2022): What gender-neutral activation? Understanding the gender sanction gap in Germany’s welfare System. In: Social Politics, Vol. 29, No. 4, p. 1286-1313. DOI:10.1093/sp/jxab037
-
Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Schels, B. (2022): Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: A. Berngruber & N. Gaupp (Hrsg.) (2022): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen, Stuttgart, Kohlhammer p. 56-66.
-
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende als „lernendes Gesetz“: wesentliche Änderungen von 2017 bis heute
Bendel-Claus, J. & Bähr, H. (2021): Die Grundsicherung für Arbeitsuchende als „lernendes Gesetz“: wesentliche Änderungen von 2017 bis heute. In: IAB-Forum No. 16.11.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Zur Einrichtung von unabhängigen Ombudsstellen für Erwerbslose im SGB-II-Bezug
Kupka, P. & Senghaas, M. (2021): Zur Einrichtung von unabhängigen Ombudsstellen für Erwerbslose im SGB-II-Bezug. Stellungnahme des IAB zum Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft bei der Anhörung im Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration am 10.8.2021. (IAB-Stellungnahme 07/2021), Nürnberg, 12 p.
-
Mindestsicherungssysteme in der EU: Was Deutschland von anderen Ländern unterscheidet (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
Keitel, C., Konle-Seidl, R. (sonst. bet. Pers.) (2021): Mindestsicherungssysteme in der EU: Was Deutschland von anderen Ländern unterscheidet (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020"). In: IAB-Forum No. 21.10.2021 Nürnberg.
-
Double Burden of Disability and Poverty: Does Vocational Rehabilitation Ease the School‐to‐Work Transition?
Reims, N. & Tophoven, S. (2021): Double Burden of Disability and Poverty: Does Vocational Rehabilitation Ease the School‐to‐Work Transition? In: Social Inclusion, Vol. 9, No. 3, p. 92-102. DOI:10.17645/si.v9i4.4649
-
Do Disadvantaged Young Adults Benefit Less from Social Investment? Studying Matthew Effects in Activation Measures
Knize, V., Wolf, M. & Zabel, C. (2021): Do Disadvantaged Young Adults Benefit Less from Social Investment? Studying Matthew Effects in Activation Measures. In: Youth and globalization, Vol. 3, No. 1, p. 13-55. DOI:10.1163/25895745-03010002
-
Zufrieden leben trotz wenig Geld? Über Ausnahmen, die die Regel bestätigen - und die Politik herausfordern (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
Promberger, M. (2021): Zufrieden leben trotz wenig Geld? Über Ausnahmen, die die Regel bestätigen - und die Politik herausfordern (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020"). In: IAB-Forum No. 29.09.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Welfare benefit recipients in Germany: Unemployment dynamics during the Covid-19 pandemic
Hohmeyer, K., Dengler, K., Knize, V. & Pongratz, T. (2021): Welfare benefit recipients in Germany: Unemployment dynamics during the Covid-19 pandemic. (LASER discussion papers 132), Erlangen, 30 p.
-
Welfare recipients' transition into employment and employment stability in Germany
Dengler, K., Hohmeyer, K. & Zabel, C. (2021): Welfare recipients' transition into employment and employment stability in Germany. In: Labour, Vol. 35, No. 4, p. 450-484. DOI:10.1111/labr.12207
-
The impact of sanctions for young welfare recipients on transitions to work and wages and on dropping out
Berg, G., Uhlendorff, A. & Wolff, J. (2022): The impact of sanctions for young welfare recipients on transitions to work and wages and on dropping out. In: Economica, Vol. 89, No. 353, p. 1-28. DOI:10.1111/ecca.12392
-
Entries into basic income support for jobseekers: More people enter unemployment benefit II receipt from employment than from unemployment insurance benefit receipt
Bruckmeier, K., Hohmeyer, K. & Lietzmann, T. (2021): Zugänge in die Grundsicherung für Arbeitsuchende: Aus Erwerbstätigkeit kommen mehr Personen als aus dem Arbeitslosengeldbezug. (IAB-Kurzbericht 17/2021), Nürnberg, 8 p.
-
Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung")
Kupka, P., Gühne, U., Popp, S. & Riedel-Heller, S. (2021): Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung"). In: IAB-Forum No. 09.09.2021 Nürnberg.
-
Typical school-to-work transitions of young adults with disabilities in Germany - a cohort study of recipients of vocational rehabilitation services after leaving school in 2008
Reims, N. & Schels, B. (2022): Typical school-to-work transitions of young adults with disabilities in Germany - a cohort study of recipients of vocational rehabilitation services after leaving school in 2008. In: Disability and Rehabilitation, Vol. 44, No. 20, p. 5834-5846. DOI:10.1080/09638288.2021.1948115
-
Effects and evaluation of benefit sanctions of the the Social Code II
Wolff, J. (2021): Wirkung und Evaluation der Sanktionen im SGB II. In: Sozialrecht aktuell, Vol. 25, No. Sonderheft, p. 184-187.