Total hits 4.231
-
Contradictory effects of technological change across developed countries
Blien, U., Ludewig, O. & Rossen, A. (2023): Contradictory effects of technological change across developed countries. In: Review of International Economics, Vol. 31, No. 2, p. 580-608. DOI:10.1111/roie.12638
-
Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft
Wrobel, M. & Althoff, J. (2022): Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2022), Nürnberg, 65 p. DOI:10.48720/IAB.RENSB.2201
-
Digitalisation and changes in the world of work
Konle-Seidl, R. & Danesi, S. (2022): Digitalisation and changes in the world of work. Literature Review. Study Requested by the EMPL Committee. Brüssel, 47 p. DOI:10.2861/291260
-
Das ist an jährlicher Nettozuwanderung nötig
Söhnlein, D., Fuchs, J. & Weber, B. (2022): Das ist an jährlicher Nettozuwanderung nötig. Eine aktuelle Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Personaldienstleister, Vol. 15, No. 2, p. 6-7.
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Bruckmeier, K. & Schwarz, S. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen. (IAB-Forschungsbericht 14/2022), Nürnberg, 113 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2214
-
For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers' working and childcare hours in Germany
Wanger, S. & Zapf, I. (2022): For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers' working and childcare hours in Germany. In: Journal of Family Research, Vol. 34, No. 2, p. 582-614. DOI:10.20377/jfr-644
-
Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung
Hutter, C. & Weber, E. (2022): Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung. In: IAB-Forum No. 13.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220913.01
-
Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change
Hutter, C. & Weber, E. (2023): Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change. In: Applied Economics, Vol. 55, No. 27, p. 3063-3084. DOI:10.1080/00036846.2022.2108751
-
Understanding the public-private sector wage gap in Germany: New evidence from a Fixed Effects quantile Approach
Bonaccolto-Töpfer, M., Castagnetti, C. & Prümer, S. (2022): Understanding the public-private sector wage gap in Germany: New evidence from a Fixed Effects quantile Approach. In: Economic Modelling, Vol. 116 Nürnberg. DOI:10.1016/j.econmod.2022.106037
-
Parity in the German Labour Market Nearly Achieved
Kubis, A. (2022): Parität zwischen Vakanzen und Arbeitslosen am deutschen Arbeitsmarkt fast erreicht. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 102, No. 9, p. 680-682. DOI:10.1007/s10273-022-3280-7
-
Effects of mass layoffs on local employment - evidence from geo-referenced data
Vom Berge, P. & Schmillen, A. (2023): Effects of mass layoffs on local employment - evidence from geo-referenced data. In: Journal of economic geography, Vol. 23, No. 3, p. 509-539. DOI:10.1093/jeg/lbac026
-
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Bähr, S. & Collischon, M. (2022): Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen. In: IAB-Forum No. 07.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220907.01
-
Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
Jaenichen, U. (2022): Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich. (IAB-Forschungsbericht 12/2022), Nürnberg, 56 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2212
-
Firm Productivity, Wages, and Sorting
Lochner, B. & Schulz, B. (2024): Firm Productivity, Wages, and Sorting. In: Journal of labor economics, Vol. 42, No. 1, p. 85-119. DOI:10.1086/722564
-
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
Wanger, S., Hartl, T. & Hummel, M. (2022): Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022. (IAB-Forschungsbericht 13/2022), Nürnberg, 62 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2213
-
Potentielle Partnerländer für den Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland
Ronsiek, L., Mönnig, A., Schneemann, C., Zenk, J., Schroer, J. & Schur, A. (2022): Potentielle Partnerländer für den Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland. Version 1.0. (BIBB discussion paper), Bonn, 46 p.
-
Große Rezession und Coronakrise: Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
Weber, E., Hutter, C. & Gartner, H. (2022): Große Rezession und Coronakrise: Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt. In: Wirtschaftsforum der SPD e.V. (Hrsg.) (2022): Transfornomics: zur ökonomischen Zeitenwende, p. 416-422.
-
Micro Data on Robots from the IAB Establishment Panel
Plümpe, V. & Stegmaier, J. (2023): Micro Data on Robots from the IAB Establishment Panel. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 243, No. 3-4, p. 397-413. DOI:10.1515/jbnst-2022-0045
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2022
Gartner, H. & Weber, E. (2022): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2022. In: IAB-Forum No. 31.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220831.01
-
An exploration of industrial agglomeration, regional trajectories and regional inter-industry labour flows in Germany
Otto, A. (2022): An exploration of industrial agglomeration, regional trajectories and regional inter-industry labour flows in Germany. Hannover, 43 p. DOI:10.15488/12664