Total hits 4.221
-
Is qualified labour missing in Central Germany? : calculation method and results
Fuchs, M. & Weyh, A. (2013): Fehlen in Mitteldeutschland Fachkräfte? Berechnungsmethode und Ergebnisse. In: Stadtforschung und Statistik No. 1, p. 71-76.
-
Tapping personnel reserves: the labour potential of women, older persons and migrants when qualifications are taken into consideration
Fuchs, J. & Weber, B. (2013): Erschließung von Personalreserven: Erwerbspotenziale von Frauen, Älteren und Migranten unter Berücksichtigung ihrer Qualifikation. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Vol. 11, No. 15, p. 7.
-
Demography and labor shortage : future challenges of labor market policy
Fuchs, J. (2013): Demografie und Fachkräftemangel. Die künftigen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Vol. 56, No. 3, p. 399-405. DOI:10.1007/s00103-012-1616-y
-
Gesundheitswesen in Baden-Württemberg
Pilger, C. & Jahn, D. (2013): Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2013), Nürnberg, 68 p.
-
Working time accounts: Great variety and dynamic
Ellguth, P., Gerner, H. & Zapf, I. (2013): Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. (IAB-Kurzbericht 03/2013), Nürnberg, 6 p.
-
A new look at the discouragement and the added worker hypotheses
Fuchs, J. & Weber, E. (2013): A new look at the discouragement and the added worker hypotheses. Applying a trend-cycle decomposition to unemployment. (IAB-Discussion Paper 01/2013), Nürnberg, 10 p.
-
Brief expert report on the subject of "The labour market"
Zika, G. & Fuchs, J. (2013): Kurzexpertise zum Thema "Arbeitsmarkt". (Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht), München, 34 p.
-
Persistence or transition
Schels, B. (2013): Persistence or transition. Young adults and social benefits in Germany. In: Journal of youth studies, Vol. 16, No. 7, p. 881-900. DOI:10.1080/13676261.2013.763915
-
In-house dynamics and flexibilisation on the German labour market
Bellmann, L., Crimmann, A. & Evers, K. (2013): Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: M. Bornewasser & G. Zülch (Hrsg.) (2013): Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung, p. 43-60.
-
The European crisis and migration to Germany
Bertoli, S., Brücker, H. & Fernández-Huertas Moraga, J. (2013): The European crisis and migration to Germany. Expectations and the diversion of migration flows. (IZA discussion paper 7170), Bonn, 56 p.
-
Can an increase in working time compensate for a decrease in the supply of labour?
Wanger, S., Weber, B. & Fuchs, J. (2013): Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? In: M. Göke & T. Heupel (Hrsg.) (2013): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels : Herausforderungen und Lösungsansätze, p. 335-348. DOI:10.1007/978-3-658-00307-4_22
-
Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt
Pohl, A., Sujata, U., Wesling, M. & Zillmann, M. (2012): Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt. Eine Betrachtung der Jahre 2007 bis 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 04/2012), Nürnberg, 37 p.
-
Pathways into Unemployment Benefit II receipt
Fuchs, B. (2012): Gründe für den Arbeitslosengeld-II-Bezug: Wege in die Grundsicherung. (IAB-Kurzbericht 25/2012), Nürnberg, 8 p.
-
Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein
Buch, T., Kotte, V., Niebuhr, A., Ollech, D. & Stöckmann, A. (2012): Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2012), Nürnberg, 50 p.
-
Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion?
Kettner, A. (2012): Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion? Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland. (IAB-Bibliothek 337), Bielefeld: Bertelsmann, 171 p. DOI:10.3278/300785w
-
Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg
Buch, T., Kotte, V., Niebuhr, A., Ollech, D. & Stöckmann, A. (2012): Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 04/2012), Nürnberg, 48 p.
-
Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern
Buch, T., Kotte, V., Niebuhr, A., Ollech, D. & Stöckmann, A. (2012): Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 02/2012), Nürnberg, 47 p.
-
Employment forecasting in Germany
Helmrich, R. & Maier, T., Zika, G. (Mitarb.) (2012): Employment forecasting in Germany. An occupational flexibility matrix approach. In: L. Arendt & M. Ulrichs (Hrsg.) (2012): Best practices in forecasting labour demand in Europe : report 2, p. 104-127.
-
The demographic development releases tension on the market for traineeships and reduces the pressure to be mobile for eastern German trainees
Seibert, H. & Wesling, M. (2012): Demografische Entwicklung entspannt Ausbildungsstellenmarkt und mindert Mobilitätsdruck bei ostdeutschen Auszubildenden. In: der freie beruf, Vol. 39, No. 12, p. 1-2.
-
Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030
Maier, T., Helmrich, R., Zika, G., Hummel, M., Wolter, M., Drosdowski, T., Kalinowski, M. & Hänisch, C. (2012): Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030. Endbericht zum Vorhaben. (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 137), Bonn, 35 p.