Total hits 4.225
-
Exporters and wage inequality during the Great Recession
Dauth, W., Schmerer, H. & Winkler, E. (2015): Exporters and wage inequality during the Great Recession. Evidence from Germany. In: Economics Letters, Vol. 136, No. November, p. 137-140. DOI:10.1016/j.econlet.2015.08.035
-
Qualität der Beschäftigung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Otto, A. & Stabler, J. (2015): Qualität der Beschäftigung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 04/2015), Nürnberg, 45 p.
-
Beschäftigungschancen von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen in Bayern
Werner, D. (2015): Beschäftigungschancen von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen in Bayern. Eine Analyse der Abgänge aus Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 01/2015), Nürnberg, 54 p.
-
Regional labor market performance in Europe
Herwartz, H. & Niebuhr, A. (2017): Regional labor market performance in Europe. Error correction dynamics and the role of national institutions and local structure. In: International Regional Science Review, Vol. 40, No. 3, p. 270-296. DOI:10.1177/0160017615603577
-
Rückkehr ins Berufsleben nach familienbedingter Unterbrechung
Diener, K., Susanne, G., Schreyer, F., Stephan, G., Lenhart, J., Nisic, N. & Stöhr, J. (2015): Rückkehr ins Berufsleben nach familienbedingter Unterbrechung. Befunde der Evaluation der zweiten Förderperiode des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (IAB-Forschungsbericht 07/2015), Nürnberg, 95 p.
-
Mothers and women with care responsibilities: Pilot Program supports re-entry after a long family-related absence
Diener, K., Götz, S., Schreyer, F. & Stephan, G. (2015): Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung. (IAB-Kurzbericht 14/2015), Nürnberg, 8 p.
-
Die Bedeutung von Tarifverträgen für den Gender Wage Gap
Grimm, V., Lang, J. & Stephan, G. (2015): Die Bedeutung von Tarifverträgen für den Gender Wage Gap. Eine empirische Untersuchung. (LASER discussion papers 90), Erlangen, 32 p.
-
Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive
Dietrich, H. (2015): Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde. (IAB-Discussion Paper 24/2015), Nürnberg, 31 p.
-
Reform des Einwanderungsrechts
Brücker, H. (2015): Reform des Einwanderungsrechts. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur aktuellen Diskussion August 2015), Nürnberg, 14 p.
-
Beschäftigte aus den neuen EU-Beitrittsländern in Berlin-Brandenburg
Wiethölter, D., Carstensen, J. & Stockbrügger, M. (2015): Beschäftigte aus den neuen EU-Beitrittsländern in Berlin-Brandenburg. Schwerpunktsetzung auf Grenzpendler aus Polen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 01/2015), Nürnberg, 61 p.
-
Who profits from working-time accounts?
Zapf, I. (2015): Who profits from working-time accounts? Empirical evidence on the determinants of working-time accounts on the employers' and employees' side. (IAB-Discussion Paper 23/2015), Nürnberg, 36 p.
-
Employment und working time patterns within partner relationships
Wanger, S. & Bauer, F. (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik". (IAB-Stellungnahme 03/2015), Nürnberg, 12 p.
-
Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany
Weigand, R., Wanger, S. & Zapf, I. (2015): Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany. (IAB-Discussion Paper 22/2015), Nürnberg, 35 p.
-
Measuring hours worked in Germany
Wanger, S., Weigand, R. & Zapf, I. (2015): Measuring hours worked in Germany. Contents, data and methodological essentials of the IAB working time measurement concept. (IAB-Discussion Paper 21/2015), Nürnberg, 60 p.
-
Reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft
Grabka, M. & Westermeier, C. (2015): Reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 82, No. 34, p. 727-738.
-
Formale Überqualifizierung von Ausländern
Reichelt, M. & Vicari, B. (2015): Formale Überqualifizierung von Ausländern. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 13/2015), Nürnberg, 6 p.
-
Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive
Dietrich, H. (2015): Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. In: M. Klebl & S. Popescu-Willigmann (Hrsg.) (2015): Handbuch Bildungsplanung : Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene, p. 555-586.
-
Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit (erweiterte Fassung)
Hofmann, B. & Stephan, G. (2015): Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit (erweiterte Fassung). (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 12/2015), Nürnberg, 12 p.
-
Establishments cultural diversity and innovation
Brunow, S. & Stockinger, B. (2015): Establishments cultural diversity and innovation. Evidence from Germany. In: P. Nijkamp, J. Poot & J. Bakens (Hrsg.) (2015): The economics of cultural diversity, p. 235-269.
-
The German skill formation model in transition: from dual system of VET to higher education?
Baethge, M. & Wolter, A. (2015): The German skill formation model in transition: from dual system of VET to higher education? In: Journal for labour market research, Vol. 48, No. 2, p. 97-112. DOI:10.1007/s12651-015-0181-x