Total hits 4.272
-
Losing from globalisation in Germany: Who? Why? What now?
Südekum, J., Dauth, W. & Findeisen, S. (2017): Verlierer(-regionen) der Globalisierung in Deutschland: Wer? Warum? Was tun? In: Wirtschaftsdienst, Vol. 97, No. 1, p. 24-31. DOI:10.1007/s10273-017-2079-4
-
False self-employment in Germany: Low qualified workers and labor market entrants at risk
Dietrich, H. & Patzina, A. (2017): Scheinselbständigkeit in Deutschland: Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen. (IAB-Kurzbericht 01/2017), Nürnberg, 8 p.
-
Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model
Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. & Weber, E. (2017): Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model. (IAB-Discussion Paper 01/2017), Nürnberg, 35 p.
-
Pflegemarkt Sachsen-Anhalt
Fuchs, M. (2017): Pflegemarkt Sachsen-Anhalt. Vier Probleme und ihre Lösungen. In: CAREkonkret No. 1, p. 5.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Eigenhüller, L., Rossen, A., Buch, T. & Dengler, K. (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern 01/2017), Nürnberg, 47 p.
-
Equality for whom? Organizational policies and the gender gap across the German earnings distribution
Huffman, M., King, J. & Reichelt, M. (2017): Equality for whom? Organizational policies and the gender gap across the German earnings distribution. In: ILR review, Vol. 70, No. 1, p. 16-41. DOI:10.1177/0019793916673974
-
Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme
Walwei, U. (2016): Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme. Chancen und Risiken. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 62, No. 4, p. 357-382. DOI:10.1515/zsr-2016-0018
-
Frauenerwerbstätigkeit im Saarland
Otto, A. & Losacker, S. (2016): Frauenerwerbstätigkeit im Saarland. Analyse von Trends und Ursachen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 05/2016), Nürnberg, 44 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen
Bennewitz, E., Kislat, J., Buch, T. & Dengler, K. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 03/2016), Nürnberg, 60 p.
-
When the difference makes a difference
Breitenecker, R., Harms, R., Weyh, A., Maresch, D. & Kraus, S. (2017): When the difference makes a difference. The regional embeddedness of entrepreneurship. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 29, No. 1/2, p. 71-93. DOI:10.1080/08985626.2016.1255432
-
Wirtschaft 4.0: Es gibt Arbeit
Weber, E. (2016): Wirtschaft 4.0: Es gibt Arbeit. (WISO direkt 2016,29), Bonn, 4 p.
-
Imperfections in the German labour market
Grunau, P. (2016): Imperfections in the German labour market. Essays on educational mismatch and asymmetric information. Nürnberg, 174 p.
-
Are firms with financial participation of employees better off in a crisis?
Bellmann, L. & Möller, I. (2016): Are firms with financial participation of employees better off in a crisis? Evidence from the IAB Establishment Panel Survey. In: Management Revue, Vol. 27, No. 4, p. 304-320. DOI:10.1688/mrev-2016-Bellmann
-
The impact of trade and technology on wage components
Borrs, L. & Knauth, F. (2016): The impact of trade and technology on wage components. (DICE discussion paper 241), Düsseldorf, 30 p.
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht
Dengler, K. & Matthes, B. (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 24/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern
Wanger, S. & Weber, E. (2016): Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 23/2016), Nürnberg, 6 p.
-
Frauenerwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz
Otto, A. & Losacker, S. (2016): Frauenerwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz. Analyse von Trends und Ursachen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 04/2016), Nürnberg, 42 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Buch, T., Dengler, K. & Stöckmann, A. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 06/2016), Nürnberg, 45 p.
-
Activation programmes for women with a partner in Germany
Kopf, E. & Zabel, C. (2017): Activation programmes for women with a partner in Germany. Challenge or replication of traditional gender roles. In: International journal of social welfare, Vol. 26, No. 3, p. 239-253. DOI:10.1111/ijsw.12249
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Wrobel, M., Buch, T. & Dengler, K. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und in Bremen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2016), Nürnberg, 65 p.
