Total hits 2.222
-
From welfare to work: The health and material well-being effects of long-term employment subsidies in Germany
Bömmel, N., Coban, M., Kasrin, Z., Schiele, M., Wenzig, C., Wolff, J. & Zabel, C. (2025): From welfare to work: The health and material well-being effects of long-term employment subsidies in Germany. In: International Journal of Social Welfare, Vol. 34, No. 1, p. e12653. DOI:10.1111/ijsw.12653
-
Weiterbildung in der Covid-19-Krise: Nicht alle profitieren gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings
Müller, C. (2024): Weiterbildung in der Covid-19-Krise: Nicht alle profitieren gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings. In: IAB-Forum No. 22.02.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240222.01
-
Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market
Hiesinger, K. (2024): Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market. Regensburg, 200 p. DOI:10.5283/epub.55427
-
Predicting Re-Employment: Machine Learning Versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers
Berg, G., Kunaschk, M., Lang, J., Stephan, G. & Uhlendorff, A. (2024): Predicting Re-Employment: Machine Learning Versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers. (IAB-Discussion Paper 03/2024), Nürnberg, 56 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2403
-
"New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen
Dohmen, T., Kleifgen, E., Künn, S. & Stephan, G. (2024): "New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen. (IAB-Forschungsbericht 01/2024), Nürnberg, 33 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2401
-
Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers
Falkenhain, M. & Hirseland, A. (2024): Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers. In: Journal of Immigrant and Refugee Studies, p. 1-15. DOI:10.1080/15562948.2024.2313210
-
Wer nutzt die "Berufsberatung im Erwerbsleben" der Bundesagentur für Arbeit?
Stephan, G., Heusler, A. & Lang, J. (2024): Wer nutzt die "Berufsberatung im Erwerbsleben" der Bundesagentur für Arbeit? In: IAB-Forum No. 24.01.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240124.01
-
Szenarien über die Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials
Zika, G., Kalinowski, M., Krinitz, J., Maier, T., Mönnig, A., Schneemann, C., Schur, A., Wolter, M. & Zenk, J. (2024): Szenarien über die Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 631), Berlin, 35 p.
-
Loans for welfare benefit recipients: Evidence from the Sample of Integrated Welfare Benefit Biographies (SIG) 2007–2020
Dummert, S., Grunau, P., Hohmeyer, K. & Lietzmann, T. (2024): Loans for welfare benefit recipients: Evidence from the Sample of Integrated Welfare Benefit Biographies (SIG) 2007–2020. In: International Journal of Social Welfare, Vol. 33, No. 3, p. 724-731. DOI:10.1111/ijsw.12640
-
Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt ( Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“)
Bernhard, S. & Dauth, C. (2024): Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt ( Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“). In: IAB-Forum No. 15.01.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240115.01
-
The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany
Todd, K. & Heining, J. (2024): The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany. In: Labour Economics, Vol. 87. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102508
-
Money for nothing? Evidence on the effects of start-up subsidies on transitions from unemployment to self-employment
Tübbicke, S. (2024): Money for nothing? Evidence on the effects of start-up subsidies on transitions from unemployment to self-employment. In: Economics Letters, Vol. 235. DOI:10.1016/j.econlet.2024.111539
-
Employment- and Income Effects of Partial Vocational Qualifications
Kruppe, T., Lang, J. & Osiander, C. (2023): Effekte von Teilqualifizierungen auf Beschäftigung und Einkommen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 75, No. 4, p. 477-504. DOI:10.1007/s11577-023-00931-1
-
Auswirkungen geförderter Beschäftigung auf die familiäre Arbeitsteilung
Achatz, J., Schels, B. & Zabel, C. (2024): Auswirkungen geförderter Beschäftigung auf die familiäre Arbeitsteilung. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 77, No. 6, p. 477-484. DOI:10.5771/0342-300x-2024-6-477
-
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - eine qualitative Einordnung der Kosten und Nutzen der Förderung
Tübbicke, S. (2024): Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - eine qualitative Einordnung der Kosten und Nutzen der Förderung. Nürnberg, 13 p. DOI:10.48720/IAB.GP.2411.01
-
Mit welchen Kosten sind Arbeitsgelegenheiten verbunden und welchen Nutzen stiften sie?
Wolff, J. (2024): Mit welchen Kosten sind Arbeitsgelegenheiten verbunden und welchen Nutzen stiften sie? Nürnberg, 19 p. DOI:10.48720/IAB.GP.2410.01
-
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Hohendanner, C. (2023): Atypische Beschäftigung im Strukturwandel. (IAB-Forschungsbericht 23/2023), Nürnberg, 39 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2323
-
Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II: Eine Bestandsaufnahme
Falkenhain, M., Hirseland, A., Dobrovolski, E. & Wagner, E. (2023): Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II: Eine Bestandsaufnahme. (IAB-Forschungsbericht 22/2023), Nürnberg, 44 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2322
-
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch? Eine Prozessdatenanalyse
Heusler, A., Lang, J. & Stephan, G. (2023): Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch? Eine Prozessdatenanalyse. (IAB-Forschungsbericht 21/2023), Nürnberg, 33 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2321
-
Diese Maßnahmen braucht es jetzt, damit sich Arbeit wieder lohnt
Weber, E. (2023): Diese Maßnahmen braucht es jetzt, damit sich Arbeit wieder lohnt. Gastbeitrag von Enzo Weber. In: Focus Online No. 27.12.2023.