Total hits 1.834
-
Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Sachsen-Anhalt
Fuchs, M., Otto, A. & Fritzsche, B. (2021): Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Sachsen-Anhalt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2021), Nürnberg, 53 p.
-
Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen
Fuchs, M., Otto, A. & Fritzsche, B. (2021): Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2021), Nürnberg, 54 p.
-
Who Deserves What Type of Welfare-to-Work Policy?
Senghaas, M. (2021): Who Deserves What Type of Welfare-to-Work Policy? In: The social policy blog No. 02.03.2021.
-
Finding the perfect fit - the Cooperation of Service Providers and Companies in the Context of Vocational Rehabilitation in Germany
Jahn, K. & Reims, N. (2021): Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen - Kooperation zwischen Leistungserbringern und Unternehmen im Kontext der beruflichen Rehabilitation. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 70, No. 3, p. 167-186. DOI:10.3790/sfo.70.3.167
-
Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht
Beste, J. & Trappmann, M. (2021): Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht. In: IAB-Forum No. 17.02.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen
Kosyakova, Y. (2021): Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2021,02), Berlin, 30 p.
-
Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne - die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen steigen auf 59,2 Millionen Arbeitstage
Wanger, S. & Weber, E. (2021): Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne - die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen steigen auf 59,2 Millionen Arbeitstage. In: IAB-Forum No. 08.02.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
Gendering Post-Soviet Space
Karabchuk, T., Kumo, K., Gatskova, K. & Skoglund, E. (eds.) (2021): Gendering Post-Soviet Space. Demography, Labor Market and Values in Empirical Research. Singapore: Springer Singapore Pte. Limited, 417 p. DOI:10.1007/978-981-15-9358-1
-
Mandatory Integration Agreements for Unemployed Job Seekers
Berg, G., Hofmann, B., Stephan, G. & Uhlendorff, A. (2021): Mandatory Integration Agreements for Unemployed Job Seekers. A Randomized Controlled Field Experiment in Germany. (IZA discussion paper 14026), Bonn, 53 p.
-
Immigration monitor
Brücker, H., Hauptmann, A., Keita, S. & Vallizadeh, E. (2021): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 p.
-
Placement Advisors as Innovators
Freier, C. & Senghaas, M. (2022): Placement Advisors as Innovators. How Professionals Use Enhanced Discretion in Germany's Public Employment Services. In: Journal of Social Policy, Vol. 51, No. 1, p. 155 -172. DOI:10.1017/S0047279420000744
-
Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse?
Dengler, K., Hohmeyer, K. & Zabel, C. (2021): Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse? In: IAB-Forum No. 13.01.2021 Nürnberg, o. Sz.
-
“Coaching” Within the Scope of Publicly Subsidized Employment. Concept, Functions and the Logic of the Situation
Bauer, F. (2021): "Coaching" im Rahmen öffentlich geförderter Beschäftigung. Begriff, Funktionen und Situationslogik. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 70, No. 1, p. 19-39. DOI:10.3790/sfo.70.1.19
-
The Participation Opportunities Act under the Social Code II. Labour Market Policy (also) for Mentally ill People?
Kupka, P. & Gühne, U. (2021): Das Teilhabechancengesetz im SGB II. Arbeitsmarktpolitik (auch) für psychisch kranke Menschen? In: Psychiatrische Praxis, Vol. 48, No. 1 Stuttgart, Stuttgart, p. 5-7. DOI:10.1055/a-1274-2672
-
Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2019 leicht gestiegen
Weber, E., Hausner, K. & Engelhard, H. (2020): Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2019 leicht gestiegen. In: IAB-Forum No. 28.12.2020 Nürnberg.
-
Migrants in the German labour market: job quality as an important measure of integration
Gundert, S., Kosyakova, Y. & Fendel, T. (2020): Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration. (IAB-Kurzbericht 25/2020), Nürnberg, 12 p.
-
Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht
Bauer, F., Fuchs, P. & Gellermann, J. (2020): Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht. (IAB-Forschungsbericht 17/2020), Nürnberg, 172 p.
-
Arbeitsmarktsituation der Jüngeren in Berlin
Carstensen, J., Jost, O. & Seibert, H. (2020): Arbeitsmarktsituation der Jüngeren in Berlin. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 02/2020), Nürnberg, 37 p.
-
Welche Rolle spielt die berufliche Wiedereingliederung bei der Behandlung psychisch kranker Menschen? (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung")
Gühne, U. & Riedel-Heller, S. (2020): Welche Rolle spielt die berufliche Wiedereingliederung bei der Behandlung psychisch kranker Menschen? (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung"). In: IAB-Forum No. 11.12.2020 Nürnberg, o. Sz.
-
Poverty, crisis and resilience
Boost, M., Dagg, J., Gray, J. & Promberger, M. (eds.) (2020): Poverty, crisis and resilience. (New horizons in social policy series), Cheltenham: Elgar, 336 p. DOI:10.4337/9781788973205