Total hits 1.784
-
Who is targeted by One-Euro-Jobs?
Hohmeyer, K. & Jozwiak, E. (2008): Who is targeted by One-Euro-Jobs? A selectivity analysis. (IAB-Discussion Paper 08/2008), Nürnberg, 44 p.
-
Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger
Fromm, S. & Sproß, C. (2008): Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger. Programme, Teilnehmer, Effekte im internationalen Vergleich. (IAB-Forschungsbericht 01/2008), Nürnberg, 153 p.
-
Establishment-level wage effects of entering motherhood
Beblo, M., Bender, S. & Wolf, E. (2009): Establishment-level wage effects of entering motherhood. In: Oxford economic papers, Vol. 61, No. S1, p. i11-i34. DOI:10.1093/oep/gpn040
-
In-work benefits for low-wage jobs
Krug, G. (2009): In-work benefits for low-wage jobs. Can additional income reduce employment stability? In: European Sociological Review, Vol. 25, No. 4, p. 459-474. DOI:10.1093/esr/jcn062
-
Reformen im Niedriglohnsektor
Franz, W., Gürtzgen, N., Schubert, S. & Clauss, M. (2008): Reformen im Niedriglohnsektor. Eine integrierte CGE-Mikrosimulationsstudie der Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. In: W. Franz, H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.) (2008): Arbeitsverträge (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 37), p. 231-260.
-
Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen
Fitzenberger, B. (2008): Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen. (ZEW discussion paper 2008-011), Mannheim, 34 p.
-
Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718)
Dietrich, H., Dietz, M., Stops, M. & Walwei, U. (2008): Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 16(11)979 (21.05.2008)), p. 15-17.
-
Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit
Promberger, M., Wenzel, U., Pfeiffer, S., Hacket, A. & Hirseland, A. (2008): Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 61, No. 2, p. 70-76. DOI:10.5771/0342-300X-2008-2-70
-
Active labour market policies and the labour market prospects of participants
Stephan, G., Rässler, S. & Schewe, T. (2008): Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsmarktchancen der Geförderten. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 57, No. 3, p. 59-66. DOI:10.3790/sfo.57.3.59
-
Marginal employment: Stepping stone or dead end?
Freier, R. & Steiner, V. (2008): Marginal employment: Stepping stone or dead end? Evaluating the German experience. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 41, No. 2/3, p. 223-243.
-
Effects of the obligation to employ severely disabled workers : findings from the introduction of the "Law to Combat Unemployment among Severely Disabled People"
Braakmann, N. (2008): Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer. Erkenntnisse aus der Einführung des "Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter". In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 41, No. 1, p. 9-24.
-
Konzessionsbereitschaft: Was muten sich (Langzeit-)Arbeitslose zu?
Bender, S., Koch, S., Meßmann, S. & Walwei, U. (2007): Konzessionsbereitschaft: Was muten sich (Langzeit-)Arbeitslose zu? In: IAB-Forum No. 1, p. 42-48.
-
Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen?
Sondermann, A., Ludwig-Mayerhofer, W. & Behrend, O. (2007): Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen? Räumliche Mobilität in den Deutungen von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 56, No. 7/8, p. 173-180.
-
Does unemployment help or hinder becoming independent?
Jacob, M. & Kleinert, C. (2007): Does unemployment help or hinder becoming independent? The role of employment status for leaving the parental home. (IAB-Discussion Paper 05/2007), Nürnberg, 36 p.
-
Typisierung von SGB II Trägern
Rüb, F. & Werner, D. (2007): Typisierung von SGB II Trägern. (IAB-Forschungsbericht 01/2007), Nürnberg, 35 p.
-
Pro: "Bonus für Arbeit"
Walwei, U. (2007): Pro: "Bonus für Arbeit". Brücken für Existenz sichernde Beschäftigung. In: SPW. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft No. 153, p. 8.
-
Lebensumstände und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II
Achatz, J. (2007): Lebensumstände und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II. In: Sozialministerium Hessen (Hrsg.) (2007): Bleibt Armut weiblich? : Chancen für Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt, p. 6-15.
-
Mehr Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich
Dietz, M. & Walwei, U. (2007): Mehr Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 60, No. 4, p. 28-33.
-
Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Sprachförderung allein greift häufig zu kurz
Deeke, A. (2007): Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Sprachförderung allein greift häufig zu kurz. (IAB-Kurzbericht 03/2007), Nürnberg, 8 p.
-
Selbständig oder arbeitslos: Brücke oder Falle?
Noll, S. & Wießner, F. (2007): Selbständig oder arbeitslos: Brücke oder Falle? Einige empirische Betrachtungen zu geförderten Neugründungen aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Perspektive. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.) (2007): Atypische Beschäftigung : Flexibilisierung und soziale Risiken (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 81), p. 145-161.